Restreamer
🇩🇪 Deutsch
🇩🇪 Deutsch
  • 🚀datarhei Restreamer
  • 🏁Schnellstart
    • Sofort loslegen
    • Überblick
  • 💾Installation
    • Mindestanforderungen
    • Offizielle Empfehlungen
    • Windows / macOS
    • Linux
    • Raspberry Pi / ARM
    • Cloud/Hosting-Service
    • Aktualisieren
  • 📚Wissensdatenbank
    • Handbuch
      • Anmeldung
      • Hauptbildschirm
      • Systemanzeigen
      • Assistent
      • Systemeinstellungen
        • Allgemeine Systemeinstellungen
        • Service
        • Netzwerk
        • Autorisierung
        • Wiedergabe
        • Speicherplatz
        • RTMP
        • SRT
        • Protokoll
      • Publication Webseite
        • Allgemeine Einstellungen
        • Template
        • Design
        • Notizen
        • Code Injection
      • Multi-Videoquelle
      • Publication-Services
      • Streameinstellungen
        • Allgemeine Streameinstellungen
          • Videoeinstellungen
            • Netzwerkquelle
            • Hardware Device
            • Virtuelle Videoquelle
            • Framebuffer
            • Raspberry Pi Cam
          • Audioeinstellungen
            • Netzwerkquelle
            • Virtuelle Audioquelle
            • Kein Audio
        • Verarbeitung und Steuerung
        • Metainformationen
        • Lizenz
      • Videoplayer-Einstellungen
      • Systemmonitoring
      • Prozessreport
      • Prozessdetails
      • Sprache
    • Leitfäden
      • 🟡Wie werden die Audiofilter eingesetzt?
      • Wie aktiviere ich den RTMP Server?
      • So verwenden Sie SRT für den Publikationsdienst
      • Wie kann man SRT von OBS aus übertragen?
      • Wie drehe ich ein Video?
      • Wie kann ich eine Webseite integrieren?
      • Wie kann ich den RTMP Port anpassen?
      • Wie streame ich eine IP-Cam mit RTSP?
      • Wie streame ich eine RaspiCam?
      • Wie verbinde ich eine USB-Kamera mit dem Restreamer?
      • Wie streame ich eine H.265 IP-Kamera?
      • Wie kann ich das Testbild verwenden?
      • Wie kann ich DVR nutzen?
      • Proxying
      • Wie kann ich einen HLS-Stream empfangen?
      • Wie installiere ich Docker?
      • Wie funktioniert Portforwarding für den Restreamer?
      • Wie kann ich HTTPS mit Let’s Encrypt verwenden?
      • Wie kann ich einen RTMP Stream empfangen?
      • Wie bediene ich den Assistent?
      • Wie kann zu Facebook Live-streamen?
      • Wie kann ich YouTube mit dem Restreamer nutzen?
      • Wie kann ich das Passwort vom Restreamer ändern?
      • Wie kann ich die Publication Webseite als Landingpage nutzen?
      • Wie kann ich einen Live-Stream auf meiner Webseite anzeigen?
      • Wie starte ich ein GPU Encoding?
      • Wie kann ich Statistiken auf meiner Webseite anzeigen?
    • FAQ
      • Creative Commons Lizenz
      • Was sind Umgebungsvariablen?
    • Fehlersuche
      • Kompatibilitätsliste für Encoder
      • Grundlegende Problembehandlung
      • Verschiedene Fehlermeldungen verstehen?
      • Warum sehe ich ENV und kann nichts auswählen?
      • Kein Video
  • 👨‍💻Developer
    • Core API
    • Architecture
    • Umgebungsvariablen
    • Übersetzungen
  • ⭐Premium Support
    • Helping Hands
    • Enterprise
Powered by GitBook
On this page
  • 1 Netzwerk als Videoquelle
  • 2 Empfangen im Pull-Modus
  • 3 Protokoll
  • 4 Sende den Stream an diese Adresse:
  • 5. > PRÜFEN
  • 2 Abholen im Push-Modus
  • 3 Adresse der Netzwerkquelle Push
  • 4 Zugangsdaten
  • 5 Erweiterte Einstellungen im Push-Modus
  • 6 > Prüfen
  • Einstellungen für die Encodierung
  • Mehr Informationen

Was this helpful?

Export as PDF
  1. Wissensdatenbank
  2. Handbuch
  3. Streameinstellungen
  4. Allgemeine Streameinstellungen
  5. Videoeinstellungen

Netzwerkquelle

Videosignale aus einem Netzwerk senden und empfangen.

PreviousVideoeinstellungenNextHardware Device

Last updated 3 years ago

Was this helpful?

1 Netzwerk als Videoquelle

Daten abholen oder empfangen? Es stehen zwei verschiedene Varianten als Modus zur Auswahl: Abholen oder Empfangen. Die jeweilige Einstellung beeinflusst die weitere Menüführung.

2 Empfangen im Pull-Modus

3 Protokoll

Sie können zwischen > RTMP oder > HLS wählen.

4 Sende den Stream an diese Adresse:

Tragen Sie diese Adresse in das Sendegerät vom Videosignal ein.

5. > PRÜFEN

Durch Betätigen des Knopfes wird der Empfang des Videosignals verifiziert.

Wir der Stream nicht akzeptiert kann die Fehlermeldung direkt angezeigt werde. Über den Klick auf: „Details der Überprüfung ansehen“.

2 Abholen im Push-Modus

3 Adresse der Netzwerkquelle Push

An dieser Stelle kann die Adresse des Servers angepasst werden. Die Adresse unterstützt HTTP, HTTPS (HLS, DASH), RTP, RTSP, RTMP, SRT.

4 Zugangsdaten

Falls benötigt, können hier die Zugangsdaten der Videoquelle eingetragen werden.

5 Erweiterte Einstellungen im Push-Modus

HTTP und HTTPS

Eingabe mit nativer Geschwindigkeit lesen

Bildfrequenz der Eingabe erzwingen

User-Agent

Allgemein

Tread Queu Size

Diese Option legt die maximale Anzahl von Paketen in der Warteschlange fest, wenn sie aus der Datei oder dem Gerät gelesen werden. Bei Live-Streams mit niedriger Latenz / hoher Rate können Pakete verworfen werden, wenn sie nicht rechtzeitig gelesen werden; die Einstellung dieses Wertes kann FFmpeg dazu zwingen, einen separaten Eingabe-Thread zu verwenden und Pakete zu lesen, sobald sie ankommen.

Der Standardwert ist 512

> Flags

Standardwert ist: genpts

  1. discardcorrput -> Beschädigte Frames verwerfen

  2. fastseek -> Aktiviert schnelle, aber ungenaue Suchvorgänge für einige Formate.

  3. genpts -> Zeitstempel des Videos erzeugen

  4. igndts ->Dekodierung des Zeitstempels ignorieren

  5. ignidx -> Index ignorieren

  6. nobuffer -> Durch die optionale Pufferung verursachte Latenzzeit verringern

  7. nofillin -> Fehlende Werte, die genau berechnet werden können, nicht ausfüllen

  8. noparse -> AVParsers deaktivieren, das braucht auch Nofillin

  9. sortdts -> Versuchen, die ausgegebenen Pakete durch Dekodierung des Zeitstempels zu verschachteln

6 > Prüfen

Nach dem Start des Prüfvorganges kann der aktive Videostream ausgewählt werden.

„Show probe details“ zeigt die Rückmeldung von FFMPEG

Einstellungen für die Encodierung

Passthrough (copy) Option nimmt den unbearbeiteten Videostream.

  • Passthrough (copy) Option nimmt den unbearbeiteten Videostream.

  • H.264 (libx264) startet ein Videoencoding mit der freien und quelloffene Softwarebibliothek.

Im Anschluss kann direkt zu den Audio-Einstellungen gewechselt werden

Mehr Informationen

📚
Audioeinstellungen
Leitfäden
Fehlersuche
Abb. 1: Videoquelle einrichten im Pull-Modus.
Abb. 2: Videoquelle einrichten im Push-Modus.