Only this pageAll pages
Powered by GitBook
Couldn't generate the PDF for 101 pages, generation stopped at 100.
Extend with 50 more pages.
1 of 100

🇩🇪 Deutsch

Loading...

Schnellstart

Loading...

Loading...

Installation

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Wissensdatenbank

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Developer

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Premium Support

Loading...

datarhei Restreamer

Mit datarhei Restreamer Live-Video-Streaming in Echtzeit auf Webseiten und Social Media Plattformen ohne einen zusätzlichen Streaming-Anbieter für Videohosting.

datarhei Restreamer ist eine moderne Open Source Videostreaming-Plattform, die sich jeder kostenlos installieren kann. Ohne einen Videohoster können Videos von Webcams bis hin zu Fernsehprogrammen zuverlässig live übertragen werden. Wir wollen privaten und professionellen Videocreators dabei helfen, effizienter zu streamen, indem wir einen einfachen, aber dennoch leistungsstarken Service für zum Livestreaming von Videos zur Verfügung stellen. Unsere Mission ist es, ein benutzerfreundliches und leistungsfähiges Produkt für jedermann zum Streamen von Videos zu schaffen.

datarhei Restreamer wird am besten auf einem aktuellen Raspberry Pi installiert. Grundsätzlich ist die Hardware und das Betriebsystem egal — solage Docker verfügbar ist.

Was kann der datarhei Restreamer?

  • 🎬 📺 Livestreaming auf Webseiten ohne zusätzliche Dienstleister, Videoprovider für Videohosting. Das ist sofort verfügbar, kostenlos und ohne Werbung.

  • 💅 Genießen Sie einen einfachen Streaming-Server, bei dem sowohl eine Selbstinstallation auf eigenen Server oder Raspberry Pi möglich ist. Oder melden Sie sich auf unsere Webseite an und nutze unseren startbereiten datarhei Service.

  • 🏗️ Die vollständig dokumentierte API hilft bei der Softwareentwicklung. datarhei restreamer lässt sich sehr leicht an jedes Projekt anzupassen.

Mehr Informationen

Live-Videos öffentlich oder privat, mit jedem teilen oder mit einem geheimen Link nutzen, um Ihrem Publikum den Zugriff auf privaten Inhalte zu ermöglichen.

🤝
Schnellstart
Installation
Wissensdatenbank
Developer
Premium Support

Sofort loslegen

Mit wenigen einfachen Schritte ist ein Livestream bereit für die Webseite, einen externen Streaming-Service, auf soziale Netzwerke wie YouTube oder direkt auf der fertigen Landingpage mit Videoplayer!

1. Installieren und Starten

Der Dockercontainer wird geladen und mit den Standardbenutzerdaten gestartet. Die Standardports für HTTP sind 80 und für HTTPS 443.

docker run -d --restart=always --name restreamer \
-v /opt/restreamer/config:/core/config \
-v /opt/restreamer/data:/core/data \
-p 8080:8080 -p 8181:8181 \
-p 1935:1935 -p 1936:1936 \
-p 6000:6000/udp \
datarhei/restreamer:latest

Standardports HTTP: 80 ; HTTPS: 443

Die öffentlichen Ports müssen mit einem Portforwarding (80>8080, 443>8181) durchgeleitet werden.

Nutzen Sie ein sicheres und einmaliges Passwort.

2. Videostream anlegen

Der Konfigurator hilft dabei, die Videoquelle zu aktivieren.

Audio

Optional ist die Nutzung von Ton über den Konfigurator möglich.

Die Formate AAC und Mp3 werden unterstützt.

4. Videoplayer auf der Webseite integrieren

Damit das Publikum den Live-Stream sehen kann müssen die Ports geforwarded werden.

5. Optional: Videoplayer anpassen

Der Videoplayer ist sofort nutzbar. Es ist sehr leicht, die Farbe, das Logo und den Link anzupassen.

6. Optional: Videopage anpassen

Die Videopage ist sofort aktiv und wird über localhost bereitgestellt.

7. Optional: Publication Service wählen

Sobald der datarhei Restreamer „on air“ ist, sind viele tolle Dinge möglich. Starten Sie doch einen Publikation-Service mit einer Live-Sendung auf YouTube.

🧙Tipp: Sie können beliebig viele Services anlegen, starten und laufen lassen.

Mehr Informationen

Installation
Wissensdatenbank
Developer
Premium Support
YouTube Video: Schnellstart-Anleitung der Installation für Experten.
YouTube Video: Schnellstart-Anleitung für den Assistenten.
YouTube Video: Schnellstart-Anleitung für den Livestream auf die Webseite.
YouTube Video: Schnellstart-Anleitung für einen Publication Service mit YouTube

Offizielle Empfehlungen

Offizielle Empfehlungen für den Einsatz in der Produktion

Einführung

Um offiziellen Support von unserem Team zu erhalten, haben wir eine Reihe von Mindestanforderungen. Diese Anforderungen sind notwendig, damit wir auf wesentliche Systeminformationen zugreifen, ein SLA bereitstellen, Fragen beantworten oder eine Lösung für das Problem anbieten können. Nur Installationen, die diese Mindestanforderungen erfüllen, können von unseren SLAs und unserer kostenpflichtigen Support-Richtlinie abgedeckt werden.

Docker Container

Um Umgebungsprobleme durch fehlende, veraltete oder nicht übereinstimmende Abhängigkeiten, spezifische Betriebssystemprobleme oder Probleme bei manuellen Installationen zu vermeiden, empfehlen wir dringend die Verwendung unserer offiziellen Docker-Images.

Die datarhei Restreamer verwendet eigene offizielle Docker-Images.

Mehr Informationen

Windows / macOS

Restreamer auf Microsoft Windows und Apple macOS in einem Container installieren und starten.

Nach der Installation steuern Sie den Restreamer in einem beliebigen Browser über die IP und den Port des Gerätes mit dem Pfad /ui.

Vorbereitung

Schritt 1: Docker installieren

Installation

Schritt 2: Restreamer starten

Öffnen Sie ein Kommandozeilenprogramm (Terminal für macOS, PowerShell für Windows) und starten Sie Restreamer in einem Container.

docker run -d --restart=always --name restreamer \
-v /opt/restreamer/config:/core/config \
-v /opt/restreamer/data:/core/data \
-p 8080:8080 -p 8181:8181 \
-p 1935:1935 -p 1936:1936 \
-p 6000:6000/udp \
datarhei/restreamer:latest

Schritt 3: Restreamer öffnen

Öffnen Sie einen Browser und tragen Sie die IP-Adresse des Gerätes mit der Installation des Restreamers ein. Im Beispiel: http://ip-vom-restreamer:8080

Wichtig: Die Environments

Environments sind globale Einstellungen für den Restreamer. Wir empfehlen, einige Environments beim Starten zu berücksichtigen.

Beschreibung der wichtigsten Befehle für den Einsatz von Environments

-d Löscht den Container. Dies bedeutet, dass der Container im Hintergrund ausgeführt wird. Sie können ihn interaktiv im Vordergrund mit -it anstelle von -d ausführen. Um den Restreamer im losgelösten Modus zu stoppen, geben Sie docker stop restreamer ein. Im interaktiven Modus drücken Sie einfach Ctrl-C, um den Restreamer zu stoppen.

--name restreamer Verleiht dem Container den Namen restreamer. Dieser Name kann in anderen Docker-Befehlen verwendet werden, um den Container zu steuern. Um den Restreamer zu stoppen, geben Sie docker stop restreamer ein. Während der Restreamer läuft, können Sie sich mit docker exec -it restreamer /bin/bash in den Container einloggen.

--restart=always Falls der Restreamer abstürzt oder der Computer mit dem Restreamer rebootet startet Docker den Restreamer automatisch.

-p 8080:8080 Bindet den Port 8080 des Computers an den Port 8080 des Restreamers. Damit können Sie sich mit Ihrem Browser mit der Restreamer-GUI über HTTP verbinden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, ändern Sie ihn z.B. in -p 31000:8080.

-p 8081:8181 Bindet den Port 8181 des Computers an den Port 8181 des Restreamers. Damit können Sie sich mit Ihrem Browser mit der Restreamer-GUI über HTTPS verbinden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, ändern Sie ihn z.B. in -p 31000:8181.

-p 1935:1935 Bindet den Port 1935 des Computers an den Port 1935 vom Restreamer. Damit können Sie Streams von dem RTMP-Server empfangen oder Streams zu dem RTMP-Server senden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, ändern Sie ihn z.B. in -p 31000:1935.

-p 1936:1936 Bindet den Port 1936 des Computers an den Port 1936 vom Restreamer. Damit können Sie Streams von dem RTMP-Server empfangen oder Streams zu dem RTMP-Server senden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, ändern Sie ihn z.B. in -p 31000:1936.

-p 6000/udp Bindet den Port 6000/udp des Computers an den Port 6000 vom Restreamer. Das ermöglicht es, Streams vom SRT-Server zu empfangen oder Streams an den SRT-Server zu senden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden möchten, ändern Sie ihn z. B. in -p 31000:6000/udp.

-v ${HOME}/restreamer/config:/core/config Der Restreamer speichert den aktuellen Zustand im Verzeichnis /core/config innerhalb des Containers. Dieser Befehl bildet das Verzeichnis ${HOME}/restreamer/config Ihres Computers in den Container ab. Damit kann der Zustand erhalten werden, falls der Restreamer neu gestartet werden muss. Wenn Sie den Status in einem anderen Verzeichnis auf Ihrem Gerät speichern wollen, ändern Sie ihn z.B. in -v /tmp/restreamer/config:/core/config

-v ${HOME}/restreamer/data:/core/data Der Restreamer speichert das interne Dateisystem persistent in diesem Verzeichnis.

datarhei/restreamer:latest Dies ist das Docker-Image des neuesten Restreamers auf dem Docker Hub. Docker überprüft, ob das Image lokal verfügbar ist und lädt es herunter, wenn es nicht verfügbar ist oder ein neueres Image verfügbar ist.

Liste mit allen verfügbaren Umgebungsvariablen

Mehr Informationen

Mindestanforderungen

Sobald Docker auf dem Host läuft, stehen die Chance gut den Restreamer nutzen zu können.

Restreamer via Docker

Docker Engine ist kostenlos und auf einer Vielzahl von Linux-Plattformen, macOS und Windows 10 über Docker Desktop und als statische Binärinstallation verfügbar.

Restreamer via Podman

Podman ist eine kostenlose und empfehlenswerte Alternative für Docker.

Web Browser

Nicht unterstützte Browser und Betriebssysteme

Um die bestmögliche Restreamer-Erfahrung zu bieten, halten wir unsere Liste der unterstützten Browser und Betriebssysteme kurz. Wir beheben keine Fehler oder Probleme bei nicht unterstützten Browsern.

Mehr Informationen

wird häufig verwendet, um Anwendungen in Containern zu verpacken und als Images zu verteilen, die Abstraktions- und Isolationsebenen gegenüber dem Betriebssystem bieten. Darüber hinaus kann die Anwendung mit einer bestimmten Version der Betriebssystemkompatibilitätsschicht und ihren Abhängigkeiten ausgeliefert werden, die bereits installiert und konfiguriert sind.

Laden Sie herunter, installieren Sie es und führen Sie es aus. Folgen Sie den Installationsanweisungen. Wenn Sie Docker bereits verwenden überspringen Sie diesen Schritt.

Docker
Installation
Wissensdatenbank
Developer
Premium Support
Docker Desktop
Wie installiere ich Docker?
Wie funktioniert Portforwarding für den Restreamer?
Wie kann ich HTTPS mit Let’s Encrypt verwenden?
Was sind Umgebungsvariablen?
Umgebungsvariablen
Wissensdatenbank
Developer
Premium Support

Browser

Anforderungen

Google Chrome

Letzten 3 Versionen

Mozilla Firefox

Letzten 3 Versionen

Safari

Letzten 2 Versionen

Microsoft Edge

Letzten 2 Versionen

Microsoft Internet Explorer

Viel Glück!

https://github.com/datarhei/core#environment-variablesgithub.com
Externe URL: Umgebungsvariablen auf GitHub.
LogoGet DockerDocker Documentation
Externe URL: Docker Installieren
Wissensdatenbank
Developer
Premium Support

Raspberry Pi / ARM

Restreamer auf einem Raspberry Pi 3, Pi4 oder einem anderen Gerät mit einer ARMv6, ARMv7 oder ARMv8 CPU in einem Docker Container installieren und starten.

Nach der Installation steuern Sie den Restreamer in einem beliebigen Browser über die IP und den Port des Gerätes mit dem Pfad /ui.

Anforderungen

  • Raspberry Pi 3 / Pi 4

  • ARM CPU mit arm32v7 oder arm64v8 Architektur.

Verifizierte Raspberry Pi Modelle

  • Raspberry Pi 3 Mod. A+

  • Raspberry Pi 3 Model B+

  • Raspberry Pi 4 Mod. B

Vorbereitung

Schritt 1: Docker Installieren

Wenn Sie Docker bereits verwenden überspringen Sie diesen Schritt.

Installation

Schritt 2: Restreamer starten

Mit Hardwareuntestützung für GPU starten für arm32v7

Ohne Hardwareuntestützung starten für arm32v7 und arm64v8

Starten Sie den Restreamer aus Sicherheitsgründen nur mir --priviliged, wenn Sie Hardwareunterstüzung benötigen.

Schritt 3: Restreamer öffnen

Restreamer im Browser über die IP öffnen: http://ip-vom-restreamer:8080

Wichtig: Die Environments

Environments sind globale Einstellungen für den Restreamer. Es wird empfohlen, einige Environments beim Starten zu berücksichtigen.

Beschreibung der wichtigsten Befehle für den Einsatz von Environments

-d Löscht den Container. Dies bedeutet, dass der Container im Hintergrund ausgeführt wird. Sie können ihn interaktiv im Vordergrund mit -it anstelle von -d ausführen. Um den Restreamer im losgelösten Modus zu stoppen, geben Sie docker stop Restreamer ein. Im interaktiven Modus drücken Sie einfach Ctrl-C, um den Restreamer zu stoppen.

--name restreamer Verleiht dem Container den Namen restreamer. Dieser Name kann in anderen Docker-Befehlen verwendet werden, um den Container zu steuern. Um den Restreamer zu stoppen, geben Sie docker stop restreamer ein. Während der Restreamer läuft, können Sie sich mit docker exec -it restreamer /bin/bash in den Container einloggen.

--restart=always Falls der Restreamer abstürzt oder der Computer mit dem Restreamer rebootet startet Docker den Restreamer automatisch.

-p 8080:8080 Bindet den Port 8080 des Computers an den Port 8080 des Restreamers. Damit können Sie sich mit Ihrem Browser mit der Restreamer-GUI über HTTP verbinden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, ändern Sie ihn z.B. in -p 31000:8080.

-p 8081:8181 Bindet den Port 8181 des Computers an den Port 8181 des Restreamers. Damit können Sie sich mit Ihrem Browser mit der Restreamer-GUI über HTTPS verbinden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, ändern Sie ihn z.B. in -p 31000:8181.

-p 1935:1935 Bindet den Port 1935 des Computers an den Port 1935 vom Restreamer. Damit können Sie Streams von dem RTMP-Server empfangen oder Streams zu dem RTMP-Server senden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, ändern Sie ihn z.B. in -p 31000:1935.

-p 1936:1936 Bindet den Port 1936 des Computers an den Port 1936 vom Restreamer. Damit können Sie Streams von dem RTMP-Server empfangen oder Streams zu dem RTMP-Server senden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, ändern Sie ihn z.B. in -p 31000:1936.

-p 6000/udp Bindet den Port 6000/udp des Computers an den Port 6000 vom Restreamer. Das ermöglicht es, Streams vom SRT-Server zu empfangen oder Streams an den SRT-Server zu senden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden möchten, ändern Sie ihn z. B. in -p 31000:6000/udp.

-v ${HOME}/restreamer/config:/core/config Der Restreamer speichert den aktuellen Zustand im Verzeichnis /core/config innerhalb des Containers. Dieser Befehl bildet das Verzeichnis ${HOME}/restreamer/config Ihres Computers in den Container ab. Damit kann der Zustand erhalten werden, falls der Restreamer neu gestartet werden muss. Wenn Sie den Status in einem anderen Verzeichnis auf Ihrem Gerät speichern wollen, ändern Sie ihn z.B. in -v /tmp/restreamer/config:/core/config

-v ${HOME}/restreamer/data:/core/data Der Restreamer speichert das interne Dateisystem persistent in diesem Verzeichnis.

datarhei/restreamer:rpi-latest Dies ist das Docker-Image des neuesten Restreamers auf dem Docker Hub. Docker überprüft, ob das Image lokal verfügbar ist und lädt es herunter, wenn es nicht verfügbar ist oder ein neueres Image verfügbar ist.

List mit allen verfügbaren Umgebungsvariablen

Mehr Informationen

Externe URL: Podman Installieren
Abb. 1: Hauptbildschirm in der Browseransicht vom datarhei Restreamer v2.
Abb. 2: Übersicht der Publication Services im datarhei Restreamer V2.
Abb. 3: Übersicht der verschiedenen Streamingprotokolle vom datarhei Resteramer V2.

Alternative Single Board Computer die genügend Leistunge haben, sind z. B. oder vom Hersteller .

Installieren Sie das neueste auf der SD-Karte

Melden Sie sich am Pi an und installieren Sie Docker gemäß der .

docker run -d --restart=always --rm --name restreamer \
-v /opt/restreamer/config:/core/config \
-v /opt/restreamer/data:/core/data \
-p 8080:8080 -p 8181:8181 \
-p 1935:1935 -p 1936:1936 \
-p 6000:6000/udp \
--privileged \
datarhei/restreamer:rpi-latest
docker run -d --restart=always --rm --name restreamer \
-v /opt/restreamer/config:/core/config \
-v /opt/restreamer/data:/core/data \
-p 8080:8080 -p 8181:8181 \
-p 1935:1935 -p 1936:1936 \
-p 6000:6000/udp \
datarhei/restreamer:rpi-latest
LogoPodman
https://github.com/datarhei/core#environment-variablesgithub.com
Externe URL: Umgebungsvariablen auf GitHub.
ODROID
Pine64
Raspberry Pi OS-Image
Debian Installationsanleitung für armhf
Wie installiere ich Docker?
Wie funktioniert Portforwarding für den Restreamer?
Wie kann ich HTTPS mit Let’s Encrypt verwenden?
Was sind Umgebungsvariablen?
Umgebungsvariablen
Wissensdatenbank
Developer
Premium Support

Cloud/Hosting-Service

Wenn Ihr privater ISP nicht genügend Bandbreite hat, ist es naheliegend, den Restreamer bei einem Cloud/Hosting-Dienst zu betreiben.

Liste von Docker-Diensten für die Bereitstellung eines Docker-Images:

Alternativ können Sie auch einen beliebigen Cloud/Hosting-Service nutzen, bei dem Sie Zugang zum Server haben. Dort installieren Sie Docker oder Podman, um den Restreamer zu betreiben.

Mehr Informationen

Aktualisieren

Immer den neusten datarhei Restreamer.

Aktivieren Sie den Haken bei Update!

Systemeinstellungen >> System >> ☑️ Nach Updates suchen

Aktivieren Sie ab Version 2.x den Haken, um von Hinweisen auf Updates zu profitieren.

Migration von v.0.x auf v.2.x

Ab Restreamer Version 0.6.8 werden die Einstellungen der Konfiguration bei der Aktualisierung auf v.2.x mit übernommen.

WICHTIGE ANPASSUNG BEI DER MIGRATION! Für die Nutzung des neuen Restreamer ändert sich der Mountpfad. Alter Restreamer v.0x -v /mnt/restreamer/db:/restreamer/db

Neuer Restreamer >2.x -v /mnt/restreamer/db:/core/config \ -v /opt/restreamer/data:/core/data

Bei allen Versionen vor Version 0.6.8 gehen alle Einstellungen verloren! In diesem Fall upgraden Sie zuerst auf Version 0.6.8 um dann auf 2.0.x zu aktualisieren.

Aktualisieren V.2 auf > 2.x

Die aktuelle Version vom datarhei Restreamer wird über denselben Befehl, wie bei der Neuinstallation, ausgeführt.

Bei einem Update von laufender Version 2 auf > 2.x den docker pull Befehl auf das aktuelle Image nicht vergessen — danach den Restreamer mit dem üblichen docker run Befehl starten.

Old Version v.0.6.8

Mehr Informationen

Linux

datarhei Restreamer auf Linux mit einer 64Bit Intel oder AMD CPU in einem Docker Container installieren und starten.

Nach der Installation steuern Sie den Restreamer in einem beliebigen Browser über die IP und den Port des Gerätes mit dem Pfad /ui.

Anforderungen

  • 64Bit Intel oder AMD CPU

  • Eine aktuelle Linux Distribution wie z. B. Ubuntu, Debian, Fedora, RedHat oder Suse Linux.

Vorbereitung

Schritt 1: Docker installieren

Installation

Schritt 2: Restreamer starten

Öffnen Sie ein Kommandozeilenprogramm (Terminal für macOS, PowerShell für Windows) und starten Sie Restreamer in einem Container.

Ohne Hardwareunterstützung

Mit Hardwareuntestützung für Nvidia Cuda starten

Mit Hardwareuntestützung für Intel VAAPI starten

Starten Sie den Restreamer aus Sicherheitsgründen nur mir --priviliged, wenn Sie Hardwareunterstüzung benötigen.

Schritt 3: Restreamer öffnen

Restreamer im Browser über die IP öffnen: http://ip-vom-restreamer:8080

Wichtig: Die Environments

Environments sind globale Einstellungen für den Restreamer. Es wird empfohlen, einige Environments beim Starten zu berücksichtigen.

Beschreibung der wichtigsten Befehle für den Einsatz von Environments

-d Löscht den Container. Dies bedeutet, dass der Container im Hintergrund ausgeführt wird. Sie können ihn interaktiv im Vordergrund mit -it anstelle von -d ausführen. Um den Restreamer im losgelösten Modus zu stoppen, geben Sie docker stop Restreamer ein. Im interaktiven Modus drücken Sie einfach Ctrl-C, um den Restreamer zu stoppen.

--name restreamer Verleiht dem Container den Namen restreamer. Dieser Name kann in anderen Docker-Befehlen verwendet werden, um den Container zu steuern. Um den Restreamer zu stoppen, geben Sie docker stop restreamer ein. Während der Restreamer läuft, können Sie sich mit docker exec -it restreamer /bin/bash in den Container einloggen.

--restart=always Falls der Restreamer abstürzt oder der Computer mit dem Restreamer rebootet startet Docker den Restreamer automatisch.

-p 8080:8080 Bindet den Port 8080 des Computers an den Port 8080 des Restreamers. Damit können Sie sich mit Ihrem Browser mit der Restreamer-GUI über HTTP verbinden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, ändern Sie ihn z.B. in -p 31000:8080.

-p 8081:8181 Bindet den Port 8181 des Computers an den Port 8181 des Restreamers. Damit können Sie sich mit Ihrem Browser mit der Restreamer-GUI über HTTPS verbinden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, ändern Sie ihn z.B. in -p 31000:8181.

-p 1935:1935 Bindet den Port 1935 des Computers an den Port 1935 vom Restreamer. Damit können Sie Streams von dem RTMP-Server empfangen oder Streams zu dem RTMP-Server senden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, ändern Sie ihn z.B. in -p 31000:1935.

-p 1936:1936 Bindet den Port 1936 des Computers an den Port 1936 vom Restreamer. Damit können Sie Streams von dem RTMP-Server empfangen oder Streams zu dem RTMP-Server senden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden wollen, ändern Sie ihn z.B. in -p 31000:1936.

-p 6000/udp Bindet den Port 6000/udp des Computers an den Port 6000 vom Restreamer. Das ermöglicht es, Streams vom SRT-Server zu empfangen oder Streams an den SRT-Server zu senden. Wenn Sie einen anderen Port verwenden möchten, ändern Sie ihn z. B. in -p 31000:6000/udp.

-v ${HOME}/restreamer/config:/core/config Der Restreamer speichert den aktuellen Zustand im Verzeichnis /core/config innerhalb des Containers. Dieser Befehl bildet das Verzeichnis ${HOME}/restreamer/config Ihres Computers in den Container ab. Damit kann der Zustand erhalten werden, falls der Restreamer neu gestartet werden muss. Wenn Sie den Status in einem anderen Verzeichnis auf Ihrem Gerät speichern wollen, ändern Sie ihn z.B. in -v /tmp/restreamer/config:/core/config

-v ${HOME}/restreamer/data:/core/data Der Restreamer speichert das interne Dateisystem persistent in diesem Verzeichnis.

datarhei/restreamer:latest Dies ist das Docker-Image des neuesten Restreamers auf dem Docker Hub. Docker überprüft, ob das Image lokal verfügbar ist und lädt es herunter, wenn es nicht verfügbar ist oder ein neueres Image verfügbar ist.

List mit allen verfügbaren Umgebungsvariablen

Mehr Informationen

Laden Sie herunter, installieren Sie es und führen Sie es aus. Folgen Sie den Installationsanweisungen. Wenn Sie Docker bereits verwenden überspringen Sie diesen Schritt.

AWS
DigitalOcean
Microsoft Azure
Scaleway
sloppy.io
Vultr
Wissensdatenbank
Developer
Premium Support
docker run -d --restart=always --rm --name restreamer \
-v /opt/restreamer/config:/core/config \
-v /opt/restreamer/data:/core/data \
-p 8080:8080 -p 8181:8181 \
-p 1935:1935 -p 1936:1936 \
-p 6000:6000/udp \
datarhei/restreamer:latest
docker run -d --restart=always --runtime=nvidia --rm --name restreamer \
-v /opt/restreamer/config:/core/config \
-v /opt/restreamer/data:/core/data \
-p 8080:8080 -p 8181:8181 \
-p 1935:1935 -p 1936:1936 \
-p 6000:6000/udp \
--privileged \
datarhei/restreamer:cuda-latest
docker run -d --restart=always --rm --name restreamer \
-v /opt/restreamer/config:/core/config \
-v /opt/restreamer/data:/core/data \
-p 8080:8080 -p 8181:8181 \
-p 1935:1935 -p 1936:1936 \
-p 6000:6000/udp \
--privileged \
datarhei/restreamer:vaapi-latest
https://github.com/datarhei/core#environment-variablesgithub.com
Externe URL: Umgebungsvariablen auf GitHub.
Installation
Developer
Premium Support
Docker Desktop
Wie installiere ich Docker?
Wie funktioniert Portforwarding für den Restreamer?
Wie kann ich HTTPS mit Let’s Encrypt verwenden?
Was sind Umgebungsvariablen?
Umgebungsvariablen
Wissensdatenbank
Developer
Premium Support

Anmeldung

Um Ihren Restreamer einzurichten, müssen Sie die grafische Benutzeroberfläche in einem Browser öffnen und sich mit Ihren Anmeldedaten anmelden.

Für den Zugang benötigen Sie den Login-Namen und das Passwort, das Sie beim 1. Login nach der Installation vergeben haben.

Wenn Sie den Anmeldenamen oder das Passwort vergessen haben, können Sie in der config.json nachsehen.

Mehr Informationen

Wie kann ich das Passwort vom Restreamer ändern?
Leitfäden

Handbuch

Willkommen im Handbuch vom datarhei Restreamer! Wählen Sie ein Thema aus, um Antworten zu finden, Schritt-für-Schritt-Anleitungen in den Leitfäden zu erhalten und Ihre Kenntnisse zu vertiefen.

Assistent

🪄 Der Assistent hilft bei der Ersteinrichtung und Konfiguration der Videoquellen im datarheiRESTREAMER. Alle Einstellungen sind jederzeit nachträglich in den Einstellungen des Livestreams editierbar.

Video-Einrichtung

Nach dem erstmaligen Betreten der grafischen Benutzeroberfläche des datarhei Restreamers können Sie den Assistenten nutzen, um eine Videoquelle einzurichten. Der Assistent hilft Ihnen dabei, die einzeln Schritte bequem zu konfigurieren.

Alle Einstellungen sind jederzeit nachträglich editerbar.

Schritt 1: Video-Einrichtung

Wählen Sie aus, ob die Videoquelle über eine Netzwerkquelle (z. B. einer Netzwerkkamera) oder vom internen RTMP-Server (z. B. OBS-Streams oder Wowza) abgerufen werden soll.

Push-Verfahren Tragen Sie die Adresse für die Videoquelle ein. Es wird HTTP, HTTPS (HLS, DASH), RTP, RTSP, RTMP, SRT unterstützt. Die Streaming-Adresse von Netzwerkkameras wird vom Hersteller in der Anleitung angegeben.

Sollten Sie OBS oder eine andere Videoquelle nutzen, verwenden diese Adresse als Videoquelle.

Sollten Sie eine aktive Raspberry Pi Cam haben, verwenden diese Adresse als Videoquelle.

Wenn Sie ein Videogerät über USB verwenden möchten.

Schritt 2: Video-Einrichtung

Wählen Sie eins der verfügbaren Videoprofile der Videoquelle aus.

Schritt 3: Audio-Einrichtung

In diesem Schritt wird der Ton vom Live-Stream eingestellt.

Stiller Audio Kanal wird empfohlen, wenn Sie keinen Ton haben aber für die Produktion des Videos eine Audio-Spur notwendig ist. Einige Dienste wie YouTube oder Facebook benötigen immer einen aktiven Tonkanal.

Den Ton deaktivieren.

Aktiviert den Audio-Kanal.

Schritt 4: Metadaten

Metadaten sind sehr wichtig für die Suchmaschinenoptimierung eins Videos. Eine kurze Beschreibung des Videos für das Publikum ist optimal.

Schritt 5: Lizenz

Denken Sie kurz über die Bedingungen nach, mit denen das Video im Internet veröffentlicht werden soll. Es werden alle Creative Commons Lizenzen unterstützt.

Die schlechtest Lizenz ist keine Lizenz!

CC0 1.0 Die Person, die ein Werk mit dieser Urkunde verbunden hat, hat das Werk der Allgemeinheit gewidmet, indem sie auf alle ihre Rechte an dem Werk weltweit nach dem Urheberrecht, einschließlich aller verwandten und benachbarten Rechte, verzichtet, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Sie können das Werk vervielfältigen, verändern, verbreiten und aufführen, auch für kommerzielle Zwecke, alles ohne um Erlaubnis zu fragen.

CC BY 4.0 Diese Lizenz erlaubt es Wiederverwendern, das Material in jedem Medium oder Format zu verbreiten, zu remixen, anzupassen und darauf aufzubauen, solange der Urheber genannt wird. Die Lizenz erlaubt die kommerzielle Nutzung.

CC BY SA 4.0 Diese Lizenz erlaubt es Wiederverwendern, das Material in jedem Medium oder Format zu verbreiten, zu remixen, anzupassen und darauf aufzubauen, solange der Urheber genannt wird. Die Lizenz erlaubt die kommerzielle Nutzung. Wenn Sie das Material umarbeiten, anpassen oder darauf aufbauen, müssen Sie das geänderte Material unter identischen Bedingungen lizenzieren.

CC BY NC 4.0 Diese Lizenz erlaubt es Wiederverwendern, das Material zu verbreiten, zu remixen, zu adaptieren und darauf aufzubauen, und zwar in jedem Medium oder Format und nur für nicht-kommerzielle Zwecke und nur so lange, wie die Nennung des Urhebers erfolgt.

CC BY NC SA 4.0 Diese Lizenz erlaubt es Wiederverwendern, das Material zu verbreiten, zu remixen, zu adaptieren und darauf aufzubauen, und zwar in jedem Medium oder Format und nur für nicht-kommerzielle Zwecke, und nur solange der Urheber genannt wird. Wenn Sie das Material umarbeiten, anpassen oder darauf aufbauen, müssen Sie das geänderte Material unter identischen Bedingungen lizenzieren.

CC BY ND 4.0 Diese Lizenz erlaubt Wiederverwendern das Kopieren und Verteilen des Materials in jedem Medium oder Format nur in unangepasster Form und nur so lange, wie die Nennung des Urhebers erfolgt. Die Lizenz erlaubt die kommerzielle Nutzung.

CC BY NC ND 4.0 Diese Lizenz erlaubt Wiederverwendern das Kopieren und Verteilen des Materials in jedem Medium oder Format nur in unangepasster Form und nur so lange, wie die Nennung des Urhebers erfolgt. Die Lizenz erlaubt die kommerzielle Nutzung.

Assistent neu starten

Mehr Informationen

In den kann der Assistent erneut im ersten Schritt oder direkt in den gestartet werden.

In den kann der Assistent erneut im ersten Schritt oder direkt in den gestartet werden.

Leitfäden
FAQ
Fehlersuche
Developer
Premium Support
Livestream-Einstellungen
Audio-Einstellungen
Livestream-Einstellungen
Audio-Einstellungen
Videoeinstellungen
Audioeinstellungen
Metainformationen
Lizenz
Wie streame ich eine RaspiCam?
Wie verbinde ich eine USB-Kamera mit dem Restreamer?
Wie streame ich eine IP-Cam mit RTSP?
Leitfäden
Abb. 1: Anmeldebereich im datarhei Restreamer.

Hauptbildschirm

Nachdem dem Login mit Ihren Zugangsdaten erscheint die Startseite mit dem Hauptbildschirm.

Allgemeine Systemeinstellungen mit Echtzeitdaten

Auf dem Hauptbildschirm sehen Sie den aktuellen Videostream. Unter dem Videoplayer findet sich die Laufzeit, die Bitrate und die Bildwiederholfrequenz. Bei den Publications wird immer die Anzahl der Zuschauenden und die aktuelle Bitrate vom Videoausgang in Echtzeit angezeigt.

Die Menüpunkte im Detail

Über die Navigationspunkte gelangen Sie in die Einstellungen der verschiedenen Untermenüs.

  1. Systemmenü

    1. Issue Alert

    2. Sprache

    3. Abmelden

    1. All

    2. Plattform

    3. Software

    4. Protokoll

    1. Einbetten

    2. Farbe

    3. Logo

    4. Statistik

    5. Wiedergabe

  2. Stream unterbrechen

  3. Streaming-Adressen HLS, RTMP, SRT oder Snapshot kopieren

Mehr Informationen

Abb. 1: datarhei/Restreamer v.0.6.8
Abb. 2: datarhei/Restreamer v.0.6.8

datarhei Service
Quellen
Playerseite
Systemeinstellungen
Publication Services
Multi-Videoquelle
Stream-Einstellungen
Allgemein
Videoeinstellungen
Audioeinstellungen
Verarbeitung und Steuerung
Metainformationen
Videoplayer-Einstellungen
Systemmonitoring
Prozessreport
Prozessdetails
Leitfäden
Publication-Services
LogoCreative Commons — CC0 1.0 Universal
https://creativecommons.org/licenses/
LogoCreative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/

Wiedergabe

Kontrollbereich für die Erstellung von Statistiken der Nutzenden.

Einstellungen für die Wiedergabe sind nur im Experten-Modus sichtbar.

Gesperrte Einstellungen, die mit Umgebungsvariablen beim Start gesetzt worden sind werden mit ENV markiert. Umgebungsvariablen deaktivieren oder anpassen schaltet die Einstellungen frei.

Security

2 Allow all referrer

Zugriff von allen Referrer zulassen aktivieren oder deaktivieren.

3 CORS-Sicherheit

Die HTTP-Anfragekopfzeile „Referrer“ enthält eine absolute oder partielle Adresse der Seite, von der die Anfrage ausgeht. Der Referrer-Header ermöglicht es einem Server, eine Seite zu identifizieren, von der aus sie besucht wird. Diese Daten verwendet der datarhei Restreamer und bringt so ein Basisschutz für die Livestreams.

Die Zugangskontrolle greift, sobald der Haken deaktiviert ist und eine Domain eingetragen ist.

Syntax: Eine Adresse pro Zeile.

Standardwert ist alles zulassen: *

Alle Zugriffe akzeptieren.

4 HLS-Statistik für /memfs

Die Anzahl des Publikums wird angezeigt, wenn der Haken aktiv ist.

5 IP-Bereiche ignorieren

Um Zuschauende von der Statistik auszuschließen, kann es notwendig sein, IP-Adressen zu ignorieren, damit die Statistik nicht verfälscht wird. Im Textfeld kann hierfür eine Liste der IP-Bereiche in CIDR-Notation erstellt werden, z. B. 127.0.0.1/32, die von der Statistik nicht erfasst werden.

Syntax: Ein IP-Bereich pro Zeile.

Alle Sitzungen aufzeichnen: Feld leer lassen

6 Zeitüberschreitung der Sitzung

Länge des Zeitintervalls in Sekunden, wenn die Sitzung des Zuschauenden beendet wird, um nicht länger von der Statistik erfasst zu werden.

Standardwert ist: 30 Sekunden

7 Sitzungsverlauf persistieren

Die Daten der Sitzungen werden auf der Festplatte des Core-Hostsystems gespeichert.

Mehr Informationen

Autorisierung

Kontrollieren Sie die Zugangsdaten für den Administrierenden und im Experten-Modus für IP-Adressen.

2 Anmeldung/JWT-Autorisierung aktivieren

Gesperrte Einstellungen, die mit Umgebungsvariablen beim Start gesetzt worden sind werden mit ENV markiert. Umgebungsvariablen deaktivieren oder anpassen schaltet die Einstellungen frei.

Sind Zugangsdaten per ENV aktiviert ist eine Änderung über die grafische Oberfläche im Restreamer nicht möglich.

Es wird dringend empfohlen die Autorisierung zu aktivieren, um unbefugte Zugriffe auf die Instanz zu verhindern.

3 Benutzername

Hier können Sie den Namen für den Login hinterlegen.

4 Passwort

Passwort für die Autorisierung am System.

Mehr Informationen

LogoCreative Commons — Attribution-ShareAlike 4.0 International — CC BY-SA 4.0
LogoCreative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0
LogoCreative Commons — Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International — CC BY-NC-SA 4.0
LogoCreative Commons — Attribution-NoDerivatives 4.0 International — CC BY-ND 4.0
LogoCreative Commons — Attribution-NoDerivatives 4.0 International — CC BY-ND 4.0
https://creativecommons.org/licenses/
Installation
Was sind Umgebungsvariablen?
Leitfäden
https://creativecommons.org/licenses/
https://creativecommons.org/licenses/
Installation
Was sind Umgebungsvariablen?
Leitfäden
https://creativecommons.org/licenses/
https://creativecommons.org/licenses/

Speicherplatz

Die Speicherung von Videos kontrollieren.

Einstellungen für den Speicherplatz sind nur im Experten-Modus sichtbar.

Gesperrte Einstellungen, die mit Umgebungsvariablen beim Start gesetzt worden sind werden mit ENV markiert. Umgebungsvariablen deaktivieren oder anpassen schaltet die Einstellungen frei.

2 Einstellungen für /memfs

Basisauthentifizierung für PUT-, POST- und DELETE-Anfragen. Es wird dringend empfohlen die Basisauthentifizierung zu aktivieren, um unbefugte Schreibzugriffe in /memfs zu verhindern.

3 Nutzername

4 Passwort

5 Maximale Dateigröße

6 Alte Dateien entfernen

7 Festplatte

8 Festplatten Cache

9 Maximale Dateigröße

10 Cache Timeout

11 Maximale Dateigröße

12 Cache Type

Mehr Informationen

Leitfäden

SRT

Secure Reliable Transport (SRT) ist ein Open-Source-Videotransportprotokoll, das das UDP-Transportprotokoll verwendet.

1 SRT Einstellungen

Docker-Port-Zuordnung: Das Besondere ist UDP, das Sie wie folgt in den Docker-Startbefehl für den Restreamer einbauen: -p 6000:6000/udp. Standardmäßig verwendet Docker immer TCP für die Ports. Wenn Sie also /udp vergessen, werden Sie den SRT nicht erreichen.

2 SRT-Server

Der ✅ Haken aktiviert den SRT-Server im datarhei Restreamer.

3 Port

Einstellungen für den Port des SRT-Servers.

Der Standardport für die Lauschadresse ist der Port: 6000

4 Token

SRT-Token für die Veröffentlichung und Wiedergabe. Es ist ein Schutz gegen unerwünschte Eingaben/Ausgaben. Das Token ist der Wert des URL-Abfrageparameters "token". Diese Einstellung ist optional.

5 Passphrase

Diese Einstellung verschlüsselt den Stream und ist optional.

Mehr Informationen

Systemanzeigen

Der Restreamer stellt ein umfassendes Systemmonitoring in einer Übersicht mit Echtzeitmonitoring bereit.

1 Videostream

Videostream zur Ansicht.

2 Publikumszahl

Anzahl des aktuellen Publikums.

3 Publikumsbitrate

in Mbit/s

4 Betriebszeit

Betriebszeit ist die Dauer der zeitlichen Nutzung des aktiven Livestreams in Stunden, Minuten und Sekunden.

5 Videostreambitrate

Bitrate des aktiven Livestreams

6 Bildwiederholfrequenz

Bilder pro Sekunde wird auch in „Frames per Second“ oder kurz FPS angegeben.

7 Systemdaten

Mehr Informationen

Installation
Handbuch
Systemmonitoring
Leitfäden

Netzwerk

In den Netzwerkeinstellungen die Grundlagen für ein funktionierendes Netzwerk konfigurieren.

Gesperrte Einstellungen, die mit Umgebungsvariablen beim Start gesetzt worden sind werden mit ENV markiert. Umgebungsvariablen deaktivieren oder anpassen schaltet die Einstellungen frei.

2 Public-Domain/s

Der öffentlich erreichbare Domainname des Hosts, auf dem dieser Restreamer läuft. Mehrere Domänennamen durch Komma trennen.

Standardwert ist: demo-core.datarhei.com

3 HTTP-Adresse

Adresse, auf der HTTP-Anfragen abgehört werden sollen.

Der Standardwert ist Port: 8080

4 HTTPS-Adresse

Adresse, auf der HTTPS-Anfragen abgehört werden sollen.

Der Standardwert ist Port: 8181

HTTPS (SSL/TLS)

5 Zertifizierung mit Let’s Encrypt

Bandbreitensteuerung

6 Maximale Sitzungen

Legt ein Limit für Betrachtende in einer HLS-Sitzung fest. Sobald das Limit überschritten wird, erhalten HLS-Zuschauende den HTTP-Statuscode 509 (Bandbreitenlimit überschritten).

Der Standardwert ist unbegrenzt: 0

7 Maximale Bitrate

Legt eine Bandbreitenbegrenzung in Mbit/s für die ausgehende HLS-Datenübertragung fest. Alle Dienste und ausgehenden Prozesse werden in die Berechnung mit einbezogen. Sobald die Bandbreite überschritten wird, erhalten HLS-Zuschauende den HTTP-Statuscode 509 (Bandbreitenlimit überschritten).

Der Standardwert ist unbegrenzt: 0

Mehr Informationen

erfordert einen oder mehrere öffentliche Domainnamen und einen erreichbaren Port 80/TCP. Der HTTP-Port wird automatisch geändert.

Let’s Encrypt
Wie kann ich HTTPS mit Let’s Encrypt verwenden?
Installation
Was sind Umgebungsvariablen?
Wie kann ich HTTPS mit Let’s Encrypt verwenden?
Leitfäden

Protokoll

Die Protokolldaten vom Logging unterstützen bei der gezielten Fehlersuche.

Diese Einstellungen sind nur im Experten-Modus sichtbar.

Gesperrte Einstellungen, die mit Umgebungsvariablen beim Start gesetzt worden sind werden mit ENV markiert. Umgebungsvariablen deaktivieren oder anpassen schaltet die Einstellungen frei.

2 Kopieren

Kopiert das Systemprotokoll in den Zwischenspeicher.

3 Protokollierungsebene

Verschiedene Stufen der Protokollierung. Es gibt fünf verschiedene Level.

  • Silent:

  • Error:

  • Warn: Fehler und Warnmeldungen

  • Info: Fehler, Warnungen und Informationsmeldungen

  • Debug: Fehler, Warnungen, Informationsmeldungen und Debuginformationen

4 Protokollzeilen

Die Anzahl der Protokollzeilen.

FFmpeg

5 Protokollzeilen

Anzahl der aktuellsten Protokollzeilen, die für jeden Prozess aufbewahrt werden sollen.

6 Protokollhistorie

Anzahl der aktuellsten Protokollzeilen, die für jeden Prozess aufbewahrt werden sollen.

Mehr Informationen

Design

Farben und Hintergrund der Publication Webseite mit RGB und Webfarben anpassen.

2 Textfarbe

Default

Farbe für allgemeinen Text.

Headline

Für alle Überschriften in Titel, Channels, Modalbox

Link

Die Linkfarbe in den Texten

Link Mouseover

Hoverfarbe beim überfahren mit dem Mauszeiger.

3 Hintergrundfarben

Default

Hintergrundfarbe der Webseite.

Header

Farbe für die Titelleiste der Webseite.

Selected

Farbe der aktiven Kachel bei den Channels. Nur bei mehreren Livestreams aktiv.

Unselected

Farbe der inaktiven Kachel bei den Channels. Nur bei mehreren Livestreams aktiv.

Linecolor

Linienfarbe definiert die Farbe der horizontalen Linien.

4 Hintergrundbild

Hintergrundbild als JPEG oder PNG hochladen. Empfohlene Auflösung 1280x720 px. Die Adresse zu dem Bild wird angezeigt.

5 Publication Webseite öffnen

Der Button führt direkt zu der index.html der Publication Webseite.

6 Speichern

Speichern, um die Einstellungen zu sichern.

Mehr Informationen

Publication Webseite

datarhei Restreamer liefert eine fertige Webseite, für die einfache und schnelle Präsentation des Live-Streams. Die Seite ist mit einem Videoplayer ausgestattet und sofort startklar.

Konfigurationsmenü

Auf der Publication Webseite können Sie die einzelnen Elemente bearbeiten und über mit HTML Codeelementen erweitern.

Mit zwei Klicks zu den Einstellungen der Publication Webseite

Mehr Informationen

Template

Gestaltung der Publication Webseite mit verschiedenen Modulen.

2 Verfügbare Templates

Das aktuelle Standard-Template kann nicht gelöscht werden. Werden neue Templates hochgeladen, erscheinen diese in einem Dropdown.

3 Löschen

Verfügbare Templates löschen.

4 Templatename

Gebe der Vorlage einen hübschen Namen!

5 Upload

Durch den Knopf wird das Template hochgeladen.

5 Publication Webseite öffnen

Der Button führt direkt zu der index.html Publication der Webseite.

7 Speichern

Speicher die Einstellungen der Publication Webseite.

Mehr Informationen

Installation
Was sind Umgebungsvariablen?
Leitfäden
Leitfäden
Allgemeine Einstellungen
Template
Design
Notizen
Code Injection
Leitfäden
Leitfäden

Überblick

Nach erfolgreicher Installation, Anmelden über den Browser und anlegen einer Videoquelle gelangen Sie zum Hauptbildschirm.

Der Hauptbildschirm ist eine zentrale Stelle im System und der Ausgangspunkt für alle weiteren Einstellungen.

Ohne eine aktive Videoquelle erscheint der Video-Assistent.

Mehr Informationen

Systemeinstellungen
Multi-Videoquelle
Publication-Services
Streameinstellungen
Videoplayer-Einstellungen
Systemmonitoring
Prozessdetails
Prozessreport
Installation
Wissensdatenbank
Developer
Premium Support

Allgemeine Systemeinstellungen

Alle Geräteeinstellungen kontrollieren und steuern.

Gesperrte Einstellungen, die mit Umgebungsvariablen beim Start gesetzt worden sind werden mit ENV markiert. Umgebungsvariablen deaktivieren oder anpassen schaltet die Einstellungen frei.

Der Expertenmodus erweitert die Möglichkeiten der Konfiguration.

2 Allgemein

Knoten-ID?

Über die Knoten-ID kann der laufende datarhei Core eindeutig identifiziert werden.

Name

Der Name erleichtert es Menschen den Core zu identifizieren. Der Name wird automatisch generiert oder kann individuell angepasst werden.

3 Aktualisierungen

Automatische Prüfung auf Aktualisierungen aktivieren.

Sobald ein Core mit dem Service verbunden ist wird der Service Sie über Updates informieren.

4 Expertenmodus

Im Expertenmodus haben Sie Zugriff auf alle Funktionen von datarhei Restreamer, unter anderem auch den Export von Datenbanken oder das Verschlüsseln externer Dateien. Durch den gegenüber dem Anfängermodus deutlich erweiterten Funktionsumfang ist der Expertenmodus vor allem für Benutzer gedacht, die das Programm bereits kennen und dessen vollen Funktionsumfang wünschen.

5 Restart

Neustart des Core.

6. Speichern

Einstellungen sichern nicht vergessen.

7. Abbrechen

Nicht gespeicherte Einstellungen gehen durch Abbrechen verloren.

8. Fenster schließen

Schließt das aktive Fenster ohne zu speichern.

Mehr Informationen

Notizen

Impressum und Nutzungsbedingungen im Fuß der Publication Webseite anpassen.

2 Impressum

Im Footer wird der Link zum Impressum aktiv, wenn ein Text im Textfeld steht und gespeichert wird.

3 Terms

Im Footer wird der Link zu den Nutzungsbededigungen aktiv, wenn ein Text im Textfeld steht und gespeichert wird.

4 Publication Webseite öffnen

Öffnet die Webseite in einem Browsertab.

5 Speichern

Speichern, um die Einstellungen zu sichern.

Mehr Informationen

Service

Register your datarhei Core at datarhei Service for free.

Folge uns auf Twitter oder YouTube und melde Dich für unseren Newsletter, um den Start vom datarhei Service nicht zu verpassen.

Twitter YouTube Newsletter

Warum sehe ich ENV und kann nichts auswählen?
Fehlersuche
Leitfäden
Leitfäden
twitter.com/datarhei
https://www.youtube.com/user/datarhei
https://datarhei.com

RTMP

Konfigurationseinstellungen für den internen RTMP-Server.

Gesperrte Einstellungen, die mit Umgebungsvariablen beim Start gesetzt worden sind werden mit ENV markiert. Umgebungsvariablen deaktivieren oder anpassen schaltet die Einstellungen frei.

RTMP und RTMPS werden gleichzeitig unterstützt.

RTMP/S

2 RTMP Server

Der ✅ Haken aktiviert den RTMP-Server.

3 RTMPS Server

Der ✅ Haken aktiviert den RTMPS-Server.

4 Port RTMP

Port Einstellungen für den RTMP Server.

Der Standardwert für die Lauschadresse ist der Port: 1935.

5 Port RTMPS

Port Einstellungen für den RTMPS Server.

Der Standardwert für die Lauschadresse ist der Port: 1936.

6 App

Der RTMP-Anwendungsname ist ein Pfadpräfix für den Streamnamen zur Veröffentlichung und Wiedergabe. Dies wird manchmal von RTMP-Clients verlangt. Er kann ein beliebiger Name sein (z. B. /foobar) und wird dem Streamnamen vorangestellt (z. B. /foobar/live.stream).

7 Token

RTMP-Token für die Veröffentlichung und Wiedergabe. Das Token ist der Wert des URL-Abfrageparameters 'token'.

Mehr Informationen

Installation
Warum sehe ich ENV und kann nichts auswählen?
Systemeinstellungen
Leitfäden

Streameinstellungen

Die Audio- und Videoquellen bearbeiten und deren Verarbeitung bestimmen, eine Beschreibung hinzufügen und die gewünschte Lizenz definieren.

Konfigurationsmenü Livestream

Menü für die Einstellungen des aktiven Videostreams öffnen, um das Konfigurationsmenü zu sehen.

Streameinstellungen mit einem Klick öffnen

Mehr Informationen

Publication-Services

Der Publikation-Service hilft Ihnen einen Video-Output zu einer Gegenstelle zu schicken. Es ist eine virtuelle Sendung, um viele oder einzelne Ziele mit einem Live-Video zu beliefern.

Vorraussetzung für die Nutzung von Publication Services ist ein aktives Benutzerkonto auf dem externen Videostreaming-Dienst.

Anleitungen für die Einstellungen der Zieldienste sind auf der Zielplattform zu finden. Stichworte für die Recherche sind: „Externes RTMP“ oder „Externes HLS“.

Was ist ein Publication Service?

Wir haben verschiedene Publication Services vorbereitet. Es können beliebig viele neue Services zu verschiedenen Plattformen angelegt werden.

Videoanleitung

Plattformen

Sollte eine Plattform für die Distribution Ihres Contents fehlen, melden Sie sich bei uns. Wir ergänzen den Publication Service sofort. Einfach einen Pull-Request über GitHub einreichen oder eine Mail an support@datarhei.com schreiben.

Social Media

  • YouTube

  • Facebook

  • Twitter

  • Twitch

  • Vime

  • Instagram

  • Amazon RTMP FEHLT

  • Linked IN RTMP fehlt

  • TikTok

CDN

  • livespotting.com - Die #1 Webcam Plattform für Webcams

  • restream.io - Multi-Channel Plattform

  • Brightcove - OTT Plattform

  • Akamai - CDN

  • DaCast - OTT Plattform

  • CDN77 - CDN

Software

  • WOWZA

  • Icecast

  • Red5

  • NginX with nginx-rtmp-module

Protokoll

  • Image2

  • RTSP

  • RTMP

  • HLS

  • DASH

  • SRT

  • UDP

  • MPEG-TS

  • Framebuffer

Der Ablauf für die Nutzung von Publication-Services ist immer sehr ähnlich. Der datarhei Restreamer wird mit dem externen Service über einen Streaming-Key verbunden. Dann wird auf dem Service, in diesem Beispiel bei YouTube, der Video-Stream gestartet.

Anleitungen für die Einstellungen der Zieldienste finden Sie auf den Ziel-Plattformen.

Fehlersuche

Sollte es zu Verbindungsproblemen kommen, kann über die Fehlerprotokolle der Prozess-Details und den Prozess-Report eine Fehlerdiagnose durchgeführt werden.

Mehr Informationen

be.live - - externe Videoquellen nicht möglich RTMP kommt bald. Stand 1.12.2021

Mist Server

Kurento

Streamhash

Clipbucket

FreeSwitch

Nimble Streamer

Xsplit

Wirecast

Unreal Media Server

Allgemeine Streameinstellungen
Verarbeitung und Steuerung
Metainformationen
Lizenz
Assistent
Videoeinstellungen
Audioeinstellungen
Creative Commons Lizenz
Leitfäden
YouTube Video: Schnellanleitung erklärt den Publication Service im datarhei Restreamer in wenigen WSchritten.
https://be.live
https://www.mistserver.org/opensource
https://www.kurento.org
https://streamhash.com
https://clipbucket.com
https://freeswitch.com
https://wmspanel.com/nimble
https://www.xsplit.com
https://www.telestream.net/wirecast/
http://www.umediaserver.net/umediaserver
Prozessdetails
Prozessreport
Protokoll
Leitfäden

Systemeinstellungen

Systemeinstellungen können Sie in diesem Bereich bearbeiten.

Übersicht

Systemeinstellungen in 3 Schritten

So navigieren Sie mit 2 Klicks zu dem Menü mit den Systemeinstellungen.

Schnellstartanleitung als Video

Mehr Informationen

Allgemeine Systemeinstellungen
Service
Netzwerk
Autorisierung
Wiedergabe
Speicherplatz
RTMP
SRT
Protokoll
Allgemeine Streameinstellungen
Leitfäden
YouTube Video: Schnellstartanleitung für die Systemkonfiguration im datarhei Restreamer.

Multi-Videoquelle

Zusätzliche Videoquellen anlegen, verwalten und löschen.

Weitere verschiedene Videoquelle anlegen

In wenigen Schritten können zusätzliche Videoquellen über die Oberfläche im Browser aktiviert werden.

1 Videobar öffnen

Das Icon öffnet eine zusätzliche Ebene am unteren Bildschirmrand.

2 Videoquelle hinzufügen

Über den Assistenten wird die neue Videoquelle angelegt. Nach dem erfolgreichen anlegen und speichern erscheint die neue Videoquelle in der Leiste (Videobar) am unteren Bildschirmrand.

3 Aktive Videoquellen

Aktive Videosignale werden in der Videobar am unteren Bildschirmrand angezeigt.

4 Menü schließen

Zwischen den Videoquellen umschalten

Um zwischen den aktiven Videoquellen zu wechseln, öffnen Sie die Leiste am unteren Bildschirmrand und klicken auf den Videokanal, um zwischen den Videokanälen zu wechseln.

Videoquelle löschen

Jede Videoquelle wird über das Menü der Einstellungen des jeweiligen Livestreams gelöscht.

Schnellstart-Anleitung

Mehr Informationen

Code Injection

Benutzerdefinierte Code-Injektion für fortgeschrittene Anwender. Für die Nutzung von externen Widgets und Stile — Beispiel auf der Hilfeseite.

2 Siteheader erweitern

Code in den Header-Stil einfügen. Code am Ende des Bodys beispielsweise für die Nutzung externer Skripte.

<link rel="stylesheet" src="something"/>

3 Channelliste erweitern

Code in der Channelliste einfügen.

<link rel="stylesheet" src="something"/>

4 Inhalt erweitern

Code zwischen Beschreibung des Live-Streams und Autorenname einfügen. Beispielsweise für ein Kommentar-Widget oder Social Media-Widget.

<link rel="stylesheet" src="something"/>

5 Footer erweitern

Code in den Header-Stil einfügen.

<link rel="stylesheet" src="something"/>

6 Publication Webseite öffnen

Der Button führt direkt zu der index.html Publication Webseite.

7 Speichern

Speichern, um die Einstellungen zu sichern.

Mehr Informationen

Allgemeine Streameinstellungen

Die Audio- und Videoquellen bearbeiten und deren Verarbeitung bestimmen, eine Metadaten hinzufügen und die gewünschte Lizenz definieren.

Der Menüabschnitt der Quellen zeigt die aktiven Video- und Audioeinstellungen pro Kanal mit den Einstellungen für das Encoding und der Filter.

Den Assistenten für eine schnelle und einfache Einrichtung nutzen, oder die Quellen direkt im benutzerdefinierten Modus bearbeiten.

Videoeinstellungen

2 Videoassistenten starten

🧙‍♂️ Starten den Assistenten für die Videoquellen

3 Videoeinstellungen

Anpassen der aktiven Videoeinstellungen

Audioeinstellungen

4 Audioassistenten starten

🧙‍♂️ Startet den Assistenten für die Audioquellen

5 Audioeinstellungen

Anpassen der aktiven Audioeinstellungen.

...

6 Abbrechen

Nicht gespeicherte Einstellungen gehen durch Abbrechen verloren.

7 Videoquelle löschen

Die aktive Videoquelle wird vollständig aus dem System entfernt.

8 Speichern

Nicht vergessen die Einstellungen zu sichern.

9 Schließen

Das aktive Fenster ohne zu speichern schließen.

Mehr Informationen

Leitfäden
Leitfäden
Assistent
Wie bediene ich den Assistent?
Leitfäden
YouTube Video: Schnellstart-Anleitung Löschen und Hinzufügen von Videoquellen im datarhei Restreamer.

Videoeinstellungen

Der Restreamer kann viele Videosignale verscheidener Video verarbeiten.

Video Anleitung

YouTube Video: Schnellstartanleitung erklärt das Hinzufügen udn Löschen einer Videoquelle

Mehr Informationen

Netzwerkquelle
Hardware Device
Framebuffer
Virtuelle Videoquelle
Raspberry Pi Cam
Multi-Videoquelle
Leitfäden

Netzwerkquelle

Audiosignal mit dem Videokanal aus dem Netzwerk verwenden.

Auswahl Audio-Quelle

2 Quelle

  • Stille

  • Rauschen

  • Sinus

3 Sampling Rate

Es wird die Standart Sampling Rate 44100 Hz empfohlen.

  • 96000 Hz

  • 88200 Hz

  • 48000 Hz

  • 44100 Hz

  • 22050 Hz

  • 8000 Hz

  • Benutzerdefinierte ...

Abtastrate des Audio-Streams.

4 Layout

Es wird Stereo und Mono unterstützt.

5 Prüfen

Nach der Auswahl der Einstellungen muss der Audio-Stream geprüft werden. Erst nach erfolgreicher Prüfung kann die Einstellung gesichert werden.

Durch Betätigen des Knopfes wird der Empfang des Videosignals verifiziert.

> PRÜFEN

Wir die Audioquelle nicht akzeptiert kann die Fehlermeldung direkt angezeigt werde. Über den Klick auf: „Details der Überprüfung ansehen“.

Mehr Informationen

Verarbeitung und Steuerung

Allgemeine Eigenschaften der Prozesskontrolle des Livestreams.

HLS

HTTP-Livestreaming (HLS) ist ein Videostreamingprotokoll und Industriestandard.

2 Speicherung

Auswahl des Speicherortes im Arbeitsspeicher oder auf der Festplatte.

3 EXT-X Version

Auswahl der HLS-Version für unterschiedliche Anforderungen.

  • Version 3 wird empfohlen und ist Standard.

  • Version 6 ist mit garantierten iFrames für jeden HLS-Chunk. Einige Player erfordern dies.

  • Version 7 arbeitet mit fragmentierten MP4-Dateien. MPEG-DASH wurde angepasst.

4 Segment länge

Die Einheit für die Segmentlänge sind Sekunden. Das Segment wird beim nächsten Schlüsselbild geschnitten, nachdem diese Zeit verstrichen ist. Als Standardwert empfehlen wir den Wert 2 zu nutzen.

5 Listen größe

Maximale Anzahl von Wiedergabelistensegmenten. Der Wert 0 wird alle Segmente enthalten. Als Standardwert empfehlen wir den Wert 6 zu nutzen.

6 Master playlist

Master Playlist Option (Standard ist aktiv). Dies erhöht die Kompatibilität der Player.

7 Autoclean

Automatische Bereinigung aller Mediendaten nach Beendigung des Prozesses.

8 RTMP Output

Veröffentlichen Sie den Stream als RTMP-Ausgabe.

9 SRT Output

Veröffentlichen Sie den Stream als SRT-Ausgabe.

10 Vorschaubild

Ein Vorschaubild wird aus dem Livestream generiert.

11 Intervall

Das Intervall ist in Sekunden und gibt den Wert an bis ein Vorschaubild (JPEG) der Videoquelle aktualisiert wird. Als Standardwert empfehlen wir 1 Minute, 60 Sekunden.

Prozess

Verhaltensregel für den laufenden Videoprozess bei einer Störung.

12 Wiederverbinden

Über die Checkbox wird entscheiden, ob der Stream sich erneut Verbinden soll oder nicht.

13 Wiederverbinden

Intervall in Sekunden, bis die Verbindung wieder startet.

14 Zeitüberschreitung

Sekunden, bis ein hängender Prozess beendet wird und als Fehlerhaft beendet wird.

...

15 Abrechen

Nicht gespeicherte Einstellungen gehen beim Abbrechen verloren.

16 Speichern

Vergessen Sie nicht, die Einstellungen zu speichern.

17 Schließen

Schließt das aktive Fenster ohne zu speichern.

Mehr Informationen

Hardware Device

Videosignale von USB-Geräten senden und empfangen.

Die "USB Video Class" (UVC) umfasst Geräte, die Video über USB übertragen und fasst sie zu einer bestimmten Klasse von USB-Geräten zusammen. Dazu gehören Webcams, Camcorder, Transcoder und Geräte, die analoge Bänder in ein digitales Format umwandeln können. Diese Art von Videoquellen werden in der grafischen Benutzeroberfläche des datarhei Restreamers als Videoquellen angezeigt und sind mit wenigen Handgriffen für das Live-Streaming aktiv.

Mehr Informationen

Allgemeine Einstellungen

Neben dem Player bietet der Restreamer eine eigene Landingpage, die Publication Webseite, für die einfache und schnelle Präsentation des Live-Streams.

2 Seitename

Legt den Namen der Publication Webseite für die Kopfzeile und den Seitentitel fest.

3 Publication Webseite aktivieren

Setzen Sie den Haken, damit die index.html der Publication Webseite erreichbar ist. Die index.html liegt im Homeverzeichnis vom Restreamer.

4 datarhei Unterstützen

Unterstützung für den datarhei Restreamer in der Fußzeile. Danke Dir. 👾

5 Publication Webseite öffnen

Der Button führt direkt zu der index.html Publication der Webseite.

Mehr Informationen

Virtuelle Videoquelle

Mit der Hilfe der Testsignale ist es möglich, ein Übertragungssystem zu testen, auf Stabilität zu prüfen oder Eigenschaften zu ermitteln.

Im Restreamer stehen verschiedene Signale, wie Game Of Live steht als Option mit S23/B3 Regel, für den Testbetrieb zur Verfügung. FPS und Größe können je nach Signal angepasst werden.

2 Auswahl Video-Quelle

  • Testbild

  • Testbild erweitert

  • RGB-Testbild

  • YUV-Testbild

  • EBU PAL 75%

  • EBU PAL 100%

  • SMPTE EG 1-1990

  • SMPTE RP 219-2002

  • Game of Live

3 Bildfrequenz

Die Bildfrequenz bezeichnet die Anzahl der Einzelbilder, die pro Zeitspanne aufgenommen oder wiedergegeben werden und wird in der Einheit FPS (Frames Per Second), BpS (Bildrahmen/Bilder pro Sekunde) oder Hz (Hertz) angegeben. Standardwert ist im 25 / 30 / 50 / 60 FPS.

4 Videoauflösung

Eine Auflösung, die der Auflösung (Pixelzahl) eines Anzeigegerätes entspricht, wird als native Auflösung bezeichnet. Der Restreamer arbeitet am besten mit 16:9 Auflösungen zusammen.

5 Prüfen

Nach erfolgreicher Prüfung können weitere Details und die Einstellungen für die Encodierung angezeigt werden

Mehr Informationen

Netzwerkquelle

Videosignale aus einem Netzwerk senden und empfangen.

1 Netzwerk als Videoquelle

Daten abholen oder empfangen? Es stehen zwei verschiedene Varianten als Modus zur Auswahl: Abholen oder Empfangen. Die jeweilige Einstellung beeinflusst die weitere Menüführung.

2 Empfangen im Pull-Modus

3 Protokoll

Sie können zwischen > RTMP oder > HLS wählen.

4 Sende den Stream an diese Adresse:

Tragen Sie diese Adresse in das Sendegerät vom Videosignal ein.

5. > PRÜFEN

Durch Betätigen des Knopfes wird der Empfang des Videosignals verifiziert.

Wir der Stream nicht akzeptiert kann die Fehlermeldung direkt angezeigt werde. Über den Klick auf: „Details der Überprüfung ansehen“.

2 Abholen im Push-Modus

3 Adresse der Netzwerkquelle Push

An dieser Stelle kann die Adresse des Servers angepasst werden. Die Adresse unterstützt HTTP, HTTPS (HLS, DASH), RTP, RTSP, RTMP, SRT.

4 Zugangsdaten

Falls benötigt, können hier die Zugangsdaten der Videoquelle eingetragen werden.

5 Erweiterte Einstellungen im Push-Modus

HTTP und HTTPS

Eingabe mit nativer Geschwindigkeit lesen

Bildfrequenz der Eingabe erzwingen

User-Agent

Allgemein

Tread Queu Size

Diese Option legt die maximale Anzahl von Paketen in der Warteschlange fest, wenn sie aus der Datei oder dem Gerät gelesen werden. Bei Live-Streams mit niedriger Latenz / hoher Rate können Pakete verworfen werden, wenn sie nicht rechtzeitig gelesen werden; die Einstellung dieses Wertes kann FFmpeg dazu zwingen, einen separaten Eingabe-Thread zu verwenden und Pakete zu lesen, sobald sie ankommen.

Der Standardwert ist 512

> Flags

Standardwert ist: genpts

  1. discardcorrput -> Beschädigte Frames verwerfen

  2. fastseek -> Aktiviert schnelle, aber ungenaue Suchvorgänge für einige Formate.

  3. genpts -> Zeitstempel des Videos erzeugen

  4. igndts ->Dekodierung des Zeitstempels ignorieren

  5. ignidx -> Index ignorieren

  6. nobuffer -> Durch die optionale Pufferung verursachte Latenzzeit verringern

  7. nofillin -> Fehlende Werte, die genau berechnet werden können, nicht ausfüllen

  8. noparse -> AVParsers deaktivieren, das braucht auch Nofillin

  9. sortdts -> Versuchen, die ausgegebenen Pakete durch Dekodierung des Zeitstempels zu verschachteln

6 > Prüfen

Nach dem Start des Prüfvorganges kann der aktive Videostream ausgewählt werden.

„Show probe details“ zeigt die Rückmeldung von FFMPEG

Einstellungen für die Encodierung

Passthrough (copy) Option nimmt den unbearbeiteten Videostream.

  • Passthrough (copy) Option nimmt den unbearbeiteten Videostream.

  • H.264 (libx264) startet ein Videoencoding mit der freien und quelloffene Softwarebibliothek.

Im Anschluss kann direkt zu den Audio-Einstellungen gewechselt werden

Mehr Informationen

Audioeinstellungen
Leitfäden
Leitfäden
Leitfäden
YouTube Video: Schnellanleitung für die Übertragung einer USB-Videoquelle.
Leitfäden
Videoeinstellungen
Leitfäden
Fehlersuche
Audioeinstellungen
Leitfäden
Fehlersuche

Systemmonitoring

Das Systemmonitoring misst und beobachtet die wichtigsten Systemfunktionen vom Hostsystem des Core in Echtzeit. Erreichen Schwellwerte kritische Regionen, warnt das System.

1 Monitoring des aktiven Videokanals

Zum aktiven Videokanal gibt es verschiedene Systemwerte im Hauptbildschirm.

CPU und Speicher werden permanent angezeigt.

2 Erweiterte Anzeige

Wird der Mauszeiger in den Bereich bewegt, erscheinen weitere Details.

Mehr Informationen

Videoplayer-Einstellungen

Der Videoplayer ist Teil des Publication Service als HTML Snippet für die Webseite und der Publication Webseite.

Konfigurationsmenü Videoplayer

1 Einbetten

Das iFrame ist das HTML-Element, das zur Einbettung des Videoplayers mit dem Livestream auf Webseiten dient. Wir empfehlen das Seitenverhältnis des Videostreams einzuhalten, damit das Video korrekt abgespielt wird.

2 Farbe

Die Anpassung der Farben des Videoplayers. Die verwendete Syntax ist der Standard für Farben in HTML im Hex-Farbcode (#fcee21)

3 Logo

Ein Logo für das Branding mit einer Grafik in PNG oder JPEG Format erfolgt über die Schaltfläche. Nach dem Vorgang erscheint der öffentliche Pfad zur Grafik.

Über das Dropdown Menü kann die Position der Grafik in den Ecken des Players und ein Link vergeben werden.

4 Poster

Ein Poster als Snapshot-Alternative mit einer Grafik in PNG oder JPEG Format erfolgt über die Schaltfläche. Nach dem Vorgang erscheint der öffentliche Pfad zur Grafik.

5 Statistik

Das Google Analytics-Tracking wird über den GA-Code aktiviert. Den Code finden Sie in Ihrem Google Konto.

Mit den zusätzlichen interessanten Informationen erscheint im Video ein neues Fenster mit verschiedenen Angaben. Dort sehen Sie technische Informationen wie die Video-ID, die Auflösung, die Verbindungsgeschwindigkeit sowie die Lautstärke. Die Werte können für verschiedene Zwecke interessant sein, etwa aus technischer Neugier oder für Content-Ersteller, die ihre Videos mit anderen Inhalten vergleichen möchten.

6 Wiedergabe

Autostart des Videos startet automatische den Livestream und Stumm schalten den Audiokanal ab.

Mehr Informationen

Virtuelle Audioquelle

Die Audio-Einstellungen für eine virtuelle Audioquelle.

Auswahl Audioquelle

2 Quelle

  • Stille

  • Rauschen

  • Sinus

3 Sampling Rate

Wir empfehlen eine Samplingrate mit 44100 Hz.

  • 96000 Hz

  • 88200 Hz

  • 48000 Hz

  • 44100 Hz

  • 22050 Hz

  • 8000 Hz

  • Benutzerdefinierte ...

Abtastrate des Audio-Streams.

4 Layout

Es wird Stereo und Mono unterstützt.

5 Prüfen

Nach der Auswahl der Einstellungen muss der Audio-Stream geprüft werden. Erst nach erfolgreicher Prüfung kann die Einstellung gesichert werden.

Durch Betätigen des Knopfes wird der Empfang des Videosignals verifiziert.

> PRÜFEN

Wir die Audioquelle nicht akzeptiert kann die Fehlermeldung direkt angezeigt werde. Über den Klick auf: „Details der Überprüfung ansehen“.

Mehr Informationen

Raspberry Pi Cam

Fehlt noch in der GUI

Es gibt verschiedene Arten von Kameraplatinen für den Raspberry Pi. Die offiziellen Raspberry Pi Kameras sind in der Lage, hochauflösende Fotos und Full HD 1080p Videos aufzunehmen und können vollständig programmatisch gesteuert werden. Nach der Installation im Menü "raspi-config" können alle Kameras im Restreamer für Livestreaming verwendet werden.

Mehr Informationen

Kein Audio

Für Livestreams ohne Audio.

Mehr Informationen

Framebuffer

Verwendung als Screencapture Monitor

Funktioniert — wird aber nur für native Installationen unterstützt.

Folgen Sie uns auf Twitter oder YouTube und melden Sie sich für unseren Newsletter an, um die Einführung dieser Funktion nicht zu verpassen.

Mehr Informationen

Audioeinstellungen

Die Audioeinstellungen bei den Quellen editiert.

> PRÜFEN

Wir die Audioquelle nicht akzeptiert kann die Fehlermeldung direkt angezeigt werde. Über den Klick auf: „Details der Überprüfung ansehen“.

Mehr Informationen

Twitter YouTube Newsletter

Verschiedene Fehlermeldungen verstehen?
Fehlersuche
Leitfäden
Publication Webseite
Leitfäden
Audioeinstellungen
Leitfäden
Wie starte ich ein GPU Encoding?
Leitfäden
Audioeinstellungen
Leitfäden
https://twitter.com/datarhei
https://youtube.com/user/datarhei
https://datarhei.com
Leitfäden
Netzwerkquelle
Virtuelle Audioquelle
Kein Audio
Leitfäden
YouTube Video: Schnellstartanleitung für die Konfiguration eines Videoplayers.
YouTube Video: Schnellanleitung für die Übertragung des Raspberry Pi Kameramoduls.

Wie werden die Audiofilter eingesetzt?

Die Filter für Audio-Software-Encoder sind:

Sampling

Sie können die Abtastrate des Eingangssignals manipulieren (was vorher schon direkt im Encoder möglich war)

Layout

Legt das Audio-Layout fest (Mono, Stereo, unbearbeitet)

Pan

Kann den linken oder rechten Kanal stummschalten

Lautstärke

Ermöglicht die Einstellung des Pegels (10-90% oder benutzerdefiniert mit dB-Wert)

Normalisierung der Lautstärke

Rauschpegel auf ein durchschnittliches Niveau bringen.

Mehr Informationen

Prozessdetails

Protokolldaten für die Diagnose aktiver Livestreams liefert die Prozessdetails Anzeige im Hauptbildschirm.

1 Banner

datarhei Restreamer verwendet FFmpeg für das Streaming und speichert zu Diagnosezwecken Protokolldateien für jeden Videoprozess.

2 Protokoll

Protokolldaten des laufenden FFmpeg-Prozesses.

3 Telemetriedaten

Es werden die wichtigsten Rohdaten des aktiven Livestreams in Echtzeit angezeigt.

  • Laufzeit in Tagen:Stunden:Minuten

  • FPS sind die Bilder pro Sekunden

  • Qualität steht für

  • Geschwindigkeit des Videoencodings

    • 1 = Normal

    • < 1 = zu langsam

    • > 1 ) zu schnell bei einem Stau der Daten

  • Verlorene Frames

  • Dupliziert Frames

Mehr Informationen

Lizenz

Die Creative Commons (CC)-Lizenz für jeden Livestream verwenden.

2 Lizenz Auswahl

Die Creative Commons (CC)-Lizenz ist eine von mehreren öffentlichen Urheberrechtslizenzen, die die freie Verbreitung eines ansonsten urheberrechtlich geschützten "Werks" ermöglichen. Eine CC-Lizenz wird verwendet, wenn ein Autor anderen Personen das Recht geben möchte, ein von ihm (dem Autor) geschaffenes Werk zu teilen, zu verwenden und darauf aufzubauen. CC bietet einem Autor Flexibilität (zum Beispiel könnte er sich dafür entscheiden, nur nicht-kommerzielle Nutzungen eines bestimmten Werks zu erlauben) und schützt die Personen, die das Werk eines Autors nutzen oder weiterverbreiten, vor Bedenken wegen einer Urheberrechtsverletzung, solange sie sich an die Bedingungen halten, die in der Lizenz angegeben sind, mit der der Autor das Werk verbreitet.

Je nachdem für welche Lizenz du dich entscheidest, wird dir ein Logo für die Webseite generiert.

CC0 1.0

Die Person, die ein Werk mit dieser Urkunde verbunden hat, hat das Werk der Allgemeinheit gewidmet, indem sie auf alle ihre Rechte an dem Werk weltweit nach dem Urheberrecht, einschließlich aller verwandten und benachbarten Rechte, verzichtet, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Sie können das Werk vervielfältigen, verändern, verbreiten und aufführen, auch für kommerzielle Zwecke, alles ohne um Erlaubnis zu fragen.

CC BY 4.0

Diese Lizenz erlaubt es Wiederverwendern, das Material in jedem Medium oder Format zu verbreiten, zu remixen, anzupassen und darauf aufzubauen, solange der Urheber genannt wird. Die Lizenz erlaubt die kommerzielle Nutzung.

CC BY-SA 4.0

Diese Lizenz erlaubt es Wiederverwendern, das Material in jedem Medium oder Format zu verbreiten, zu remixen, anzupassen und darauf aufzubauen, solange der Urheber genannt wird. Die Lizenz erlaubt die kommerzielle Nutzung. Wenn Sie das Material umarbeiten, anpassen oder darauf aufbauen, müssen Sie das geänderte Material unter identischen Bedingungen lizenzieren.

CC BY-NC 4.0

Diese Lizenz erlaubt es Wiederverwendern, das Material zu verbreiten, zu remixen, zu adaptieren und darauf aufzubauen, und zwar in jedem Medium oder Format und nur für nicht-kommerzielle Zwecke und nur so lange, wie die Nennung des Urhebers erfolgt.

CC NC-BY-SA 4.0

Diese Lizenz erlaubt es Wiederverwendern, das Material zu verbreiten, zu remixen, zu adaptieren und darauf aufzubauen, und zwar in jedem Medium oder Format und nur für nicht-kommerzielle Zwecke, und nur solange der Urheber genannt wird. Wenn Sie das Material umarbeiten, anpassen oder darauf aufbauen, müssen Sie das geänderte Material unter identischen Bedingungen lizenzieren.

CC BY-ND 4.0

Diese Lizenz erlaubt Wiederverwendern das Kopieren und Verteilen des Materials in jedem Medium oder Format nur in unangepasster Form und nur so lange, wie die Nennung des Urhebers erfolgt. Die Lizenz erlaubt die kommerzielle Nutzung.

CC BY-NC-ND 4.0

Diese Lizenz erlaubt es Wiederverwendern, das Material in jedem Medium oder Format in unangepasster Form zu kopieren und zu verbreiten, und zwar nur für nicht-kommerzielle Zwecke und nur so lange, wie der Urheber genannt wird.

Mehr Informationen

Sprache

Die Benutzeroberfläche ist in verschiedene Sprachen verfügbar.

Die Sprache der Benutzeroberfläche über das Systemmenü wechseln. Es sind verschiedene Sprachen verfügbar.

Jeder kann mitmachen! Wenn Sie uns bei der Übersetzung helfen möchten, können Sie eigene Sprachfiles auf GitHub hochladen.

Mehr Informationen

Leitfäden
Handbuch
Lizenz (CC)

Leitfäden

Die verschiedene Leitfäden führen schnell durch die meistgenutzten Funktionen. Solltest du einen Leitfaden vermissen, schreiben uns eine Mail oder schicke uns deine Leitfaden zu: support@datarhei.com

Protokoll
Prozessreport
Leitfäden
Creative Commons Lizenz
Leitfäden
Leitfäden
LogoCreative Commons — CC0 1.0 Universal
LogoCreative Commons — Attribution 4.0 International — CC BY 4.0
LogoCreative Commons — Attribution-ShareAlike 4.0 International — CC BY-SA 4.0
LogoCreative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0
LogoCreative Commons — Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International — CC BY-NC-SA 4.0
LogoCreative Commons — Attribution-NoDerivatives 4.0 International — CC BY-ND 4.0
LogoCreative Commons — Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International — CC BY-NC-ND 4.0

Metainformationen

Eine kurze Beschreibung soll möglichst genau erklären, was das Publikum erwartet.

2 Inhalt

Ein kurzer und genauer Name hilft den Suchmaschinen den Videostream zu indexieren. Die Beschreibung des Videos wird dem Publikum außerdem helfen, die Inhalte zu verstehen. Der Titel sollte die Zeichenlänge von 55 Zeichen nicht überschreiben.

3 Autor

4 Titel

Beim Wechsel von Inhalt zu Autor wird das Feld gewechselt.

5 Beschreibung

Beim Wechsel von Inhalt zu Autor wird das Feld gewechselt.

Mehr Informationen

Die Informationen über den Videoproduzierenden werden auf der angezeigt.

Publication Webseite
Publication Webseite
Leitfäden

Wie aktiviere ich den RTMP Server?

Empfangen und senden Sie Videos mit dem internen RTMP-Server im datarhei Restreamer. Jedes RTMP-Signal steht als Ausgabe über den Publikationsdienst für Multistreaming zur Verfügung.

Mehr Informationen

Leitfäden
Handbuch

Prozessreport

In Situationen wo etwas nicht ganz so funktioniert wie erwartet, können wir Ihnen mit den Informationen aus dem Prozessreport bei der Fehlerbehebung helfen, das Problem zu lösen.

DSGVO! Alle IP-Adressen und Zugangsdaten werden anonymisiert gespeichert.

Wenn Sie Probleme haben und Hilfe im Online-Helpdesk von datarhei oder auf GitHub anfordern, ist die häufigste Informationsquelle der Prozessbericht. Dieser Bericht enthält Systeminformationen, Benutzerzugriff, Ereignisprotokoll, Einstellungsliste und Netzwerkkonfigurationen. Die Einstellungsliste kann Benutzer-IDs enthalten, aber keine Passwörter oder IP-Adressen.

Abrufen eines Prozessreport

Klicken Sie auf Prozessbericht, speichern Sie ihn als .txt-Datei, kopieren Sie die Daten in den Cache und hängen Sie ihn an den Fall an.

Mehr Informationen

Protokoll
Leitfäden

Wie kann man SRT von OBS aus übertragen?

Mit dem SRT-Server im datarhei Restreamer profitieren Streamer von latenzarmen Verbindungen mit SRT. Darüber hinaus steht jedes SRT-Signal als Ausgabe über den Publication Service zur Verfügung.

Mehr Informationen

Publication Webseite
Handbuch
YouTube: SRT Verbindung mit OBS und Restreamer zur Reduzierung der Latenz

Wie drehe ich ein Video?

Vertikale Videos sind auf Smartphones und vertikalen Videoplattformen wie TikTok hilfreich. Es wird mit dem datarhei Restreamer kostenlos kodiert und übertragen.

In diesem Video wird ein 16:9-Video mit Hilfe des datarhei Restreamer Streaming-Servers um 90° gedreht. In den Videoeinstellungen des aktiven Kanals wird das Encoding auf 9:16 geändert. Es sind verschiedene Rotationsvoreinstellungen verfügbar. Im Beispiel wird ein Raspberry Pi 4 verwendet, der das Encoding über die GPU OpenMax durchführt.

Eine Encodierung des Videos ist immer notwendig, um eine gedrehte Videoausgabe über den Videofilter zu erhalten.

Vorbereitung

Sie haben Ihren Restreamer bereits gestartet und eine Videoquelle hinzugefügt.

Schritt 1

Passen Sie die Videoeinstellungen an.

Schritt 2

Starten Sie das Encoding der Videoquelle.

Schritt 3

Neben der Rotation stehen verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter auch horizontales und vertikales Spiegeln.

Mehr Informationen

Wie verbinde ich eine USB-Kamera mit dem Restreamer?

Wir erklären, wie Sie eine USB-Webcam mit einem datarhei Restreamer verbinden können.

USB Kamera als Videoquelle im datarhei Restreamer verwenden

Bevor das USB-Gerät vom Restreamer erkannt wird, prüfe ob das Gerät korrekt installiert ist. Sobald das Gerät am Hostsystem verfügbar ist, wird es automatisch im Restreamer angezeigt.

Die „USB Video Class“ (UVC) enthält Geräte, die Video über USB streamen und führt diese zu einer speziellen Klasse von USB-Geräten zusammen. Es sind Webcams, Camcorder, Transcoder und Geräte, die analoges Bandmaterial in ein digitales Format wandeln können. UVC-Videoquellen werden in der grafischen Benutzeroberfläche des datarhei Restreamer's als Videoquelle angezeigt und sind mit wenigen Handgriffen für Livestreaming aktiv.

Sollte es zu unerwartetem Verhalten kommen, hilft ein Reboot des Hostsystems.

Sollte es zu unerwartetem Verhalten kommen, hilft ein Neustart des datarhei Restreamer

Mehr Informationen

Publication Webseite
Handbuch
YouTube Video: Schnellstartanleitung für USB-Videogeräte
Leitfäden
Wissensdatenbank

Wie kann ich eine Webseite integrieren?

Die "Publikations-Website" ist die Website des Spielers. Sie können den Pfad der Webseite anpassen und eine beliebige Webseite verlinken. Um eine benutzerdefinierte Website unter http://restreamer-url

Voraussetzung

Wenn Sie die Installations-Anweisungen befolgt haben, ist der Docker-Container bereits mit dem richtigen Mount-Pfad gestartet.

-v /opt/restreamer/data:/core/data

Der Ordner /core/data stellt das Stammverzeichnis für den Restreamer dar und ist über dies URL erreichbar: http://restreamer-url/

Schritt 1: index.html

Sie machen die index.html der Webseite zugänglich, indem Sie die Dateien der Website in den Mount-Pfad kopieren. Der Pfad lautet:

/opt/restreamer/data

Schritt 2

Die Seite ist nach dem Kopievorgang aus Schritt 1 aktiv und über diese Adresse abrufbar.

Die Adresse ist: http://restreamer-url/

Mehr Informationen

Wie streame ich eine IP-Cam mit RTSP?

Wenn Sie eine IP-Kamera besitzen, können Sie das RTSP-Protokoll zum Live-Streaming verwenden. RTSP steht für Real Time Streaming Protocol.

Für die Einbindung einer RTSP-fähigen Netzwerkkamera benötigen Sie die Adresse, unter der Sie den Livestream von der Kamera abrufen können. Lesen Sie dazu bitte das Handbuch Ihrer Kamera und suchen Sie nach "RTSP" oder schauen Sie im Internet mit dem vielversprechenden Suchbefehl „RTSP + URL + Hersteller + Kameramodell“.

ACHTUNG! Nutzen Sie keine Standardbenutzerdaten für IP-Cams und vergeben Sie immer ein sicheres Passwort!

ACHTUNG! Aktivieren Sie für Ihre RTSP-Streams den Passwortschutz um unbefugte Zuriffe zu verhindern!

Videoquelle über RTSP hinzufügen

Wie finde ich die RTSP Adresse einer Netzwerkkamera?

Falls Sie nicht wissen, wie Sie an die RTSP Adresse Ihrer Netzwerkkamera kommen, lernen Sie dies in diesem Leitfaden.

Beispiel der RTSP Syntax des Herstellers HIKVISION

rtsp:// [NUTZERNAME] : [PASSWORT] @ [ADDRESSE] : [RTSP PORT] /Streaming/Channels/ [CH] 0 [STREAM TYP]

  • [NUTZER] – Dies ist der Benutzername für den Zugriff

  • [PASSWORT] – Zeichenfolge, für den Zugangs- oder Zugriffskontrolle zum Gerät.

  • [ADRESSE] – Netzwerkadresse der IP-Cam

  • [RTSP PORT] – Standardport ist 554

  • [CHANNEL] – Hikvision Kameras stellen 2 bis 3 Kanäle bereit, wobei Kanal 1 meistens 4:3 Format ist und für die interne Darstellung verwendet wird

  • [STREAM TYP] – 1 für First/Mainstream, 2 für Substream 4:3 Format (interne Nutzung), 3 für Secondstream (muss manchmal extra aktiviert werden)

1 Beispiel Netzwerkkamera von Hikvision im LAN mit lokaler Netzwerkadresse

Die IP-Adresse der IP-Cam im LAN lautet in diesem Beispiel: 192.168.1.64 und der RTSP-Port ist auf dem Standardport: 554. Der Nutzername ist: admin und das Passwort: passwort. Es werden die 3 möglichen Streamingkanäle angesprochen

Die RTSP-Streaming-Adressen lautet für Hikvision Kameras:

1 Main Stream: rtsp://admin:passwort@192.168.1.64:554/Streaming/Channels/101 2 Substream: rtsp://admin:passwort@192.168.1.64:554/Streaming/Channels/102 3 Dritter Stream: rtsp://admin:passwort@192.168.1.64:554/Streaming/Channels/103

2 Beispiel Netzwerkkamera von Hikvision im WAN mit öffentlicher IP-Adresse.

Die IP-Adresse im LAN lautet: 181.112.101.124 und der RTSP-Port ist auf dem Standardport: 554. Alle anderen Parameter sind identisch mit dem Beispiel 1 im LAN.

Die RTSP-Streaming-Adressen lautet für Hikvision Kameras:

1 Main Stream: rtsp://admin:passwort@181.112.101.124:554/Streaming/Channels/101 2 Substream: rtsp://admin:passwort@181.112.101.124:554/Streaming/Channels/102 3 Dritter Stream: rtsp://admin:passwort@181.112.101.124:554/Streaming/Channels/103

Denken Sie daran, das Ports in Routern und Firewalls geforwarded werden müssen, damit Sie über das Internet öffentlich verfügbar sind.

RTSP Video mit VLC Media Player öffnen

  • Navigieren Sie über den Reiter "Medien" auf die Option "Netzwerkstream öffnen" oder öffnen Sie das Menü über die Tastenkombination "Strg + N".

  • RTSP Adresse wie oben beschrieben eingeben

  • Klick auf den Knopf "RTP/UDP-STream öffnen“ startet den Stream.

  • Falls das Video nicht startet, prüfen Sie die Videoquelle und die Firewalleinstellungen in Ihrem Netzwerk.

Wenn Sie eine funktionierende RTSP Adresse haben könne ist der Rest im Restreamer mit wenigen Klicks eingerichtet

Mehr Informationen

Falls der RTSP Stream nicht funktioniert können Sie mit VLC gegenprüfen. Installieren Sie hierfür den kostenlosen VLC-Player von der Herstellerwebseite: .

Publication Webseite
Handbuch
https://www.videolan.org/
Netzwerkquelle
Leitfäden
Wissensdatenbank
YouTube Video: Videoquelle mit wenigen Klicks anlegen.

Wie kann ich den RTMP Port anpassen?

Ändern Sie den RTMP-Standardport 1935 in einen beliebigen anderen Port.

Standardbefehl

Dies ist der Standardbefehl, um den Docker-Container mit Ihrem Restreamer auf Port 1935 zu starten.

docker run ... -p 1935:1935

Benutzerdefiniert

Dies ist der Befehl mit einem benutzerdefinierten RTMP-Port.

docker run ... -p CUSTOM_PORT:1935

Beispielsweise mit Port 1200

docker run ... -p 1200:1935

Mehr Informationen

So verwenden Sie SRT für den Publikationsdienst

Verwenden Sie die Option zum Ändern des Protokolls auf SRT im spezifischen Publikationsdienst.

Mit dem internen SRT-Server im datarhei Restreamer steht jedes SRT-Signal als Ausgabe über den Publication Service zur Verfügung. Natürlich auch im Multistreaming gleichzeitig für viele Videokanäle.

Mehr Informationen

Wie kann ich das Testbild verwenden?

Mehr Informationen

Installation
Handbuch
Publication Webseite
Handbuch
YouTube: SRT Server mit Publikationsdienst für Multi-Streaming mit SRT
Leitfäden
Wissensdatenbank
YouTube Video: Testbild mit einer virtuellen Videoquelle verwenden.

Wie streame ich eine RaspiCam?

Wir erklären, wie Sie das Raspberry Pi Kameramodul mit einem datarhei Restreamer verbinden können.

Raspicam als Videoquelle für Livestreaming im datarhei Restreamer verwenden

Bevor das Kameramodul vom Restreamer erkannt wird, prüfe ob das Gerät korrekt installiert ist. Sobald das Gerät am Hostsystem verfügbar ist, wird es automatisch im Restreamer angezeigt.

Schnellstart-Anleitung: Raspicam als Videoquelle für Livestreaming im datarhei Restreamer verwenden

Für das Raspberry Pi sind verschiedene Arten von Kameraplatinen verfügbar. Die offiziellen Raspberry Pi Kameras sind in der Lage, hochauflösende Fotos und Full HD 1080p Videos aufzunehmen und können vollständig programmatisch gesteuert werden. Nach der Installation im „raspi-config“ Menü können alle Kameras im Restreamer für Livestreaming verwendet werden.

Sollte es zu unerwartetem Verhalten kommen, hilft ein Reboot des Raspberry Pi.

Sollte es zu unerwartetem Verhalten kommen, hilft ein Neustart des datarhei Restreamer.

Beachten Sie das Video, in dem wir das Encoding über die GPU vom Raspberry Pi erklären, um die CPU vom Raspberry Pi zu entlasten.

Mehr Informationen

Wie streame ich eine H.265 IP-Kamera?

H.265 reduziert den Datenverkehr um etwa 50 % im Vergleich zu H.264. Daher ist es in einigen Fällen sinnvoll, H.265 für den Transport des Videos zum Server zu verwenden.

Was ist H.265?

High Efficiency Video Coding (HEVC), auch bekannt als H.265 und MPEG-H Part 2, ist ein Standard für die Codierung von Videoinhalten und Bildern. Im Vergleich zu H.264/MPEG-4 bietet der Codec eine doppelt so hohe Komprimierung bei gleichbleibender Qualität.

Wann ist der Einsatz von H.265 sinnvoll?

Es gibt mehrere Fälle, in denen es sinnvoll sein kann, H.265 für den Transportweg zum Server zu verwenden. Da es derzeit keine H.265-fähigen Videoplayer gibt, muss der Videostrom nach der Ankunft auf dem Server in H.264 umcodiert werden, damit er vom Videoplayer angezeigt werden kann.

Mehr Informationen

ACHTUNG! Die Benutzung der GPU mit der Raspicam erfordert eine Erhöhung des Cache Speichers auf 256 MB. >> <<

Zur Anleitung
Wie starte ich ein GPU Encoding?
Leitfäden
Wissensdatenbank
Leitfäden
Wissensdatenbank
YouTube Video: Schnellanleitung

Wie kann ich einen HLS-Stream empfangen?

Wenn Sie einen Live-Stream über eine externe HLS Videoquelle mit m3u8 streamen möchten, nutzen Sie den Assistenten, um die Videoquelle anzulegen.

Mehr Informationen

Leitfäden
Wissensdatenbank

Proxying

Wenn Sie bereits einen Webserver betreiben, und Sie möchten, dass Restreamer Teil der Website ist, können Sie die Anfragen an einen bestimmten Ort an Ihren Restreamer weiterleiten.

NGINX

Beispiel 1: nginx bedient Ihre Website und Sie möchten auf Restreamer unter /restreamer/ zugreifen. Restreamer läuft auf demselben Server unter "127.0.0.1:8080":

http {
    server {
        listen 80;
        server_name ...;

        [your site configuration]

        location /restreamer/ {
            proxy_http_version 1.1;
            proxy_pass http://127.0.0.1:8080/;
            proxy_redirect off;
        }
    }
}

Beispiel 2: nginx bedient Ihre Website und Sie möchten auf mehrere Restreamer unter /restreamer1/, /restreamer2/ und /restreamer3/ zugreifen. Alle Restreamer befinden sich in einem lokalen Netzwerk, das mit Ihrem Server verbunden ist:

http {
    server {
        listen 80;
        server_name ...;

        [your site configuration]

        location /restreamer1/ {
            proxy_http_version 1.1;
            proxy_pass http://192.168.0.11:8080/;
            proxy_redirect off;
        }

        location /restreamer2/ {
            proxy_http_version 1.1;
            proxy_pass http://192.168.0.12:8080/;
            proxy_redirect off;
        }

        location /restreamer3/ {
            proxy_http_version 1.1;
            proxy_pass http://192.168.0.13:8080/;
            proxy_redirect off;
        }

        ...
    }
}

Beispiel 3: nginx bedient Ihre Website über HTTPS und Sie möchten auf Restreamer unter /restreamer/ zugreifen. Restreamer läuft auf demselben Server unter "127.0.0.1:8080":

http {
    server {
        listen 443 ssl http2;
        server_name ...;

        [SSL configuration]

        [your site configuration]

        location /restreamer/ {
            proxy_http_version 1.1;
            proxy_pass http://127.0.0.1:8080/;
            proxy_redirect off;
        }
    }
}

Bitte beachten Sie, dass Sie HTTPS in Restreamer nicht aktivieren müssen, da nginx die SSL-Verbindung bereits verarbeitet.

Beispiel 4: nginx bedient Ihre Website und Sie möchten auf Restreamer unter /restreamer/ zugreifen. Restreamer läuft im lokalen Netzwerk unter "192.168.1.42". Der HTTP-Server von Restreamer hört auf Port 8080 und die RTMP- und SRT-Server hören auf den Ports 1935 bzw. 6000:

http {
    server {
        listen 80;
        server_name ...;

        [your site configuration]

        location /restreamer/ {
            proxy_http_version 1.1;
            proxy_pass http://192.168.1.42:8080/;
            proxy_redirect off;
        }
    }
}

stream {
    server {
        listen 1935;
        proxy_pass 192.168.1.42:1935;
    }

    server {
        listen 6000 udp reuseport;
        proxy_pass 192.168.1.42:6000;
    }
}

Apache

Beispiel 1: Apache bedient Ihre Website und Sie möchten auf Restreamer unter /restreamer/ zugreifen. Restreamer läuft auf demselben Server unter "127.0.0.1:8080":

<VirtualHost *:80>
        ServerName ...

        [your site configuration]

        <Location "/restreamer/">
                ProxyPass http://localhost:8080/
        </Location>
</VirtualHost>

Beispiel 2: Apache bedient Ihre Website und Sie möchten auf mehrere Restreamer unter /restreamer1/, /restreamer2/ und /restreamer3/ zugreifen. Alle Restreamer befinden sich in einem lokalen Netzwerk, das mit Ihrem Server verbunden ist:

<VirtualHost *:80>
        ServerName ...

        [your site configuration]

        <Location "/restreamer1/">
                ProxyPass http://192.168.0.11:8080/
        </Location>
        
        <Location "/restreamer2/">
                ProxyPass http://192.168.0.12:8080/
        </Location>
        
        <Location "/restreamer2/">
                ProxyPass http://192.168.0.13:8080/
        </Location>
</VirtualHost>

Beispiel 3: Apache stellt Ihre Website über HTTPS bereit und Sie möchten auf Restreamer unter /restreamer/ zugreifen. Restreamer läuft auf demselben Server unter "127.0.0.1:8080":

<VirtualHost *:443>
   ServerName ...
   
   [your site configuration]
   
   SSLEngine on
   SSLProxyEngine On
   SSLCertificateFile /path/to/fullchain.pem
   SSLCertificateKeyFile /path/to/privkey.pem
   Protocols h2 http/1.1

   <Location "/restreamer">
      ProxyPass http://127.0.0.1:8080/
   </Location>
</VirtualHost>

Bitte beachten Sie, dass Sie HTTPS in Restreamer nicht aktivieren müssen, da der Apache die SSL-Verbindung bereits verarbeitet.

Caddy

Beispiel 1: Caddy bedient Ihre Website und Sie möchten auf Restreamer unter /restreamer/ zugreifen. Restreamer läuft auf demselben Server unter "127.0.0.1:8080":

your.site.com {
	handle_path /restreamer/* {
		reverse_proxy 127.0.0.1:8080
	}
}

Beispiel 2: Caddy bedient Ihre Website und Sie möchten auf mehrere Restreamer unter /restreamer1/, /restreamer2/ und /restreamer3/ zugreifen. Alle Restreamer befinden sich in einem lokalen Netzwerk, das mit Ihrem Server verbunden ist:

your.site.com {
	handle_path /restreamer1/* {
		reverse_proxy 192.168.1.11:8080
	}
	
	handle_path /restreamer1/* {
		reverse_proxy 192.168.1.12:8080
	}
	
	handle_path /restreamer1/* {
		reverse_proxy 192.168.1.13:8080
	}
}

Bitte beachten Sie, dass Sie HTTPS in Restreamer nicht aktivieren müssen, da Caddy die SSL-Verbindung bereits übernimmt.

Mehr Informationen

Nachfolgend finden Sie Beispielkonfigurationsschnipsel für , und . Alle diese erlauben es, Anfragen an einen bestimmten Ort an Ihren Restreamer weiterzuleiten. Diese Beispiele gehen davon aus, dass Restreamer auf demselben Server oder in einem vertrauenswürdigen lokalen Netzwerk läuft, auf das Ihr Server Zugriff hat. In diesem Fall muss HTTPS nicht in Restreamer aktiviert werden. Ihr nginx, Apache oder Caddy muss stattdessen für HTTPS konfiguriert werden.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der .

Weitere Einzelheiten finden Sie in der .

Caddy wird Ihre Website automatisch mit aktiviertem HTTPS ausliefern, wenn Sie Ihren DNS korrekt konfiguriert haben. Lesen Sie mehr über .

Weitere Einzelheiten finden Sie in der .

Nginx Dokumentation
Apache-Dokumentation
automatisches HTTPS mit Caddy
Caddy-Dokumentation
Leitfäden
Wissensdatenbank
nginx
Apache
Caddy

Wie kann ich DVR nutzen?

Mehr Informationen

Leitfäden
Wissensdatenbank
YouTube Video: Schnellanleitung für die Nutzung von DVR

Wie kann ich HTTPS mit Let’s Encrypt verwenden?

Let's Encrypt ist eine Zertifizierungsstelle, die kostenlose X.509-Zertifikate für Transport Layer Security anbietet. Diese HTTPS-Zertifikate funktionieren mit dem datarhei Restreamer.

Verschlüsseln Sie Ihre Livestreams mit HTTPS und vermeiden Sie Sicherheitslücken und Fehler, die durch gemischte Inhalte entstehen.

Hinweise

  • Sie können jeden dynamischen DNS-Dienst wie myfritz, no-ip, dyndns oder einen anderen Dienst verwenden.

  • Vergessen Sie nicht die Portweiterleitung des öffentlichen Ports für HTTPS: 443 auf Ihren internen Restreamer IP Standardport: 8181

  • Vergessen Sie nicht die Weiterleitung des öffentlichen Ports für HTTP: 80 auf Ihrer internen Restreamer-IP Standardport: 8080

  • Das HTTPS Zertifikat wird automatisch erneuert

  • Es ist keine Registrierung bei Let's Encrypt erforderlich

Was ist Let's Encrypt?

Mehr Informationen

Leitfäden
Wissensdatenbank
YouTube Video: Schnellstart-Anleitung HTTPS mit Let's Encrypt kostenlos aktivieren
LogoLet's Encryptletsencrypt
letsencrypt.org

Wie kann ich einen RTMP Stream empfangen?

Den interne RTMP-Server als Videoquelle nutzen.

Videoquelle über RTMP empfangen am Beispiel von OBS

Der Restreamer verfügt über eine interne RTMP-Server-Funktion. Die Funktion kann für den Empfang beliebiger RTMP-fähiger Videoquellen genutzt werden. Im Video zeigen wir die beliebte Software OBS als Sender für den RTMP-Stream und den Restreamer als Empfänger. Sobald der Videostream aufgeschaltet ist, kann der Restreamer für alle Funktionen genutzt werden.

Mehr Informationen

Leitfäden
Wissensdatenbank
YouTube Video: Schnellanleitung für das Restreaming über den RTMP Server mit OBS

Wie installiere ich Docker?

Docker ist die einfachste Art den Restreamer zu nutzen. Darum wird es von uns empfohlen.

Docker ist eine offene Plattform für die Entwicklung, Bereitstellung und Ausführung von Anwendungen. Docker ermöglicht es Ihnen, Ihre Anwendungen von Ihrer Infrastruktur zu trennen, damit Sie Software schnell bereitstellen können. Mit Docker können Sie Ihre Infrastruktur auf die gleiche Weise verwalten, wie Sie Ihre Anwendungen verwalten. Indem Sie die Vorteile der Docker-Methoden für die schnelle Bereitstellung, das Testen und die Implementierung von Code nutzen, können Sie die Zeitspanne zwischen dem Schreiben des Codes und seiner Ausführung in der Produktion erheblich verkürzen.

Mehr Informationen

Offizielle Docker Webseite docker.com
Leitfäden
Wissensdatenbank
LogoGet DockerDocker Documentation

Wie kann zu Facebook Live-streamen?

Mit wenigen Klicks kann jede Videoquelle mit dem Restreamer an Facebook geschickt werden und dort als Live-Veranstaltung gepostet werden.

Es kann sein, das Facebook den Prozess auf der Plattform angepasst hat. Das Grundprinzip mit dem Streaming-Key wird immer gleich bleiben. Besuchen Se die Facebook Hilfe, wenn Sie sich nicht zurecht finden.

In 4 Schritte bis zum Livestream auf Facebook

Schritt für Schritt zum Livestream auf Facebook

RS = Im Restreamer FB = Bei Facebook

  1. RS: Gehe in deinem Restreamer auf Publication Service.

  2. RS: Klicke auf Facebook

  3. RS: Klicke auf Einstellungen.

  4. RS: Vergib einen Namen für den Publication Service (optional)

  5. FB: Auf Facebook den Stream Schlüssel kopieren

  6. RS: Den Stream-Schlüssel oder permanenten Stream-Schlüssel im Restreamer einfügen.

  7. RS: Backup Server eintragen (optional)

  8. RS: Prozess Einstellungen sind auf den Standardwerten für alle Anwendungen gut. Wir raten dazu, die Einstellungen nur zu ändern, wenn es notwendig ist.

  9. RS: Klick auf speichern startet den Video-Stream zu Facebook. Eine Vorschau wird auf Facebook angezeigt.

  10. FB: Beschreibung und einen Titel für der Livestream verfassen.

  11. FB: Klicke auf Jetzt live gehen. Wenn Sie eine Übertragung für später planen möchten, klicken Sie auf Live-Video-Veranstaltung planen.

Facebook Creator Studio

Eine hilfreiche Anleitung für das Live-Streaming findest Du bei Facebook. Die Anleitung wird dir helfen die Streaming-ID für den Restreamer zu finden.

Der Stream sollte immer zuerst manuell bei Facebook gestopt werden. Sollte der Stream an anderer Stelle während eines Social Media Streaming unterbrochen werden kann es passieren, dass Facebook den Live-Stream nicht im Archiv speichert.

Mehr Informationen

Leitfäden
Wissensdatenbank

Wie kann ich YouTube mit dem Restreamer nutzen?

Mit wenigen Klicks kann jede Videoquelle über den Publication Service des Restreamers an YouTube geschickt werden und dort als Live-Stream verwendet werden.

YouTube Live-Stream anlegen

Im Restreamer

  1. Publication Service wählen

  2. Gültige Streaming-ID von YouTube eintragen

  3. Klicke auf den Speichern

  4. Sobald die Verbindung zu YouTube Live hergestellt ist, wird die Bitrate des Live-Streams im Hauptfenster des Restreamers angezeigt.

  5. Klicke auf STOP, um den Stream zu unterbrechen.

Schnellstart Anleitung

Wie man mit der kostenlosen Open-Source-Videosoftware datarhei Restreamer einen Livestream zu YouTube mithilfe des Publication Service starten kann.

YouTube Video: Publikation Service zu YouTube starten

YouTube Studio

Eine hilfreiche Anleitung für das Live-Streaming ist auf YouTube. Die Anleitung hilft, die Streaming-ID für den Restreamer zu finden.

Beende den Stream immer zuerst bei YouTube. Solltest Du den Stream im Control Center während eines Social Media Streaming unterbrechen kann es passieren, dass YouTube deinen Live-Stream nicht im Archiv speichert.

Mehr Informationen

Leitfäden
Wissensdatenbank
LogoHow do I go live on Facebook using streaming software? | Facebook Help Centre
LogoCreate a live stream with an encoder - YouTube Help

Wie kann ich die Publication Webseite als Landingpage nutzen?

Wie Sie die Publication Webseite des datarhei Restreamer's sofort für die Präsentation Ihres Livestreams verwenden können.

Öffentliche Publication Webseite mit Videoplayer für die Präsentation verwenden

Der datarhei Restreamer liefert eine fertige Webseite, für die einfache und schnelle Präsentation des Live-Streams. Die Seite ist mit einem Videoplayer ausgestattet und sofort startklar. Die index.html kann verlinkt oder verbreitet werden.

Mehr Informationen

Leitfäden
Wissensdatenbank
YouTube Video: Schnellstartanleitung für die Publication Webseite im Restreamer

Creative Commons Lizenz

Der Livestream von Videoproduzierenden ist normalerweise urheberrechtlich geschützt. Mit der CC Lizenz wird festgelegt, wie der Videostream anderen Menschen zur Verfügung gestellt wird.

Mehr Informationen

Lizenz
Wissensdatenbank
LogoWhen we share, everyone wins - Creative CommonsCreative Commons
Webseite creativecommons.org

Wie kann ich einen Live-Stream auf meiner Webseite anzeigen?

Der Restreamer stellt einen Videoplayer im iFrame für die Einbettung in HTML auf Webseiten zur Verfügung.

Das HTML iFrame Snippet für Ihre Website im datarhei Restreamer

Wenn Sie Ihren Livestream auf Ihrer Website, in einem CMS wie Wordpress oder einem Homepage-Builder wie Wix oder Jimdo anzeigen möchten, können Sie dafür ein automatisch generiertes iFrame-HTML-Code-Snippet verwenden.

YouTube Video: Schnellstartanleitung iFrame mit HTML Code für die Webseite verwenden.

Vergessen Sie nicht, den TCP-Port weiterzuleiten, um den HTML-Code erfolgreich auf Ihrer Website zu verwenden. Bitte lesen Sie im Handbuch Ihres Routers nach, wie Sie die Portweiterleitung aktivieren.

Mehr Informationen

Leitfäden
Wissensdatenbank

FAQ

Here you will find answers to your questions about Restreamer. To help you find your way around, the categories are named after the menu navigation in Datarhei/Restreamer.

Wie kann ich das Passwort vom Restreamer ändern?

Die Zugangsdaten für den datarhei Restreamer können zu jedem Zeitpunkt aktualisiert werden.

Zugangsdaten die über Environments (ENV)gesetzt sind, können Sie nicht über die grafische Oberfläche anpassen. Zur Änderung muss der Restreamer im Terminal gestopt, mit neuen Zugangsdaten versehen und dann neu gestartet werden.

Mehr Informationen zu ENV

Mehr Informationen

Warum sehe ich ENV und kann nichts auswählen?
Was sind Umgebungsvariablen?
Umgebungsvariablen
Leitfäden
Wissensdatenbank
YouTube Video: In den Systemeinstellungen werden die Kontodaten mit dem Passwort verwaltet.

Wie funktioniert Portforwarding für den Restreamer?

Damit der

Was ist Portforwarding?

Die Portweiterleitung ermöglicht es entfernten Computern (z. B. Computern im Internet), sich mit einem bestimmten Computer oder Dienst innerhalb eines privaten lokalen Netzwerks (LAN) zu verbinden.

Damit die IP des Restreamers nach der Installation von „Außen“ erreichbar ist, muss eine öffentliche IP verfügbar sein.

Welche Ports werden für den Restreamer benötigt?

Es werden offen Ports für HTTP und HTTPS benötigt. Wir raten zu der Nutzung von HTTPS auf der Webseite.

Was
Router (externer Port)
Restreamer (interner Port)
Optional

HTTP

80/tcp

8080/tcp

HTTPS

443/tcp

8181/tcp

x

RTMP

1935/tcp

1935/tcp

x

RTMPS

1936/tcp

1936/tcp

x

SRT

6000/udp

6000/udp

x

RTMPS kann zusätzlich zu HTTPS aktiviert werden!

Für die Verwendung der Live-Streams / Player / Publikationseite im Internet in Verbindung mit Let's Encrypt (Funktion zur auto. Zertifizierung für HTTPS), benötigt es mindestens die Port-Weiterleitungen für HTTP und HTTPS.

Portweiterleitung prüfen

Verschiedene kostenlose Webdienste helfen zuverlässig zu testen, ob die Weiterleitungen fehlerfrei funktionieren.

Mehr Informationen

Wie kann ich HTTPS mit Let’s Encrypt verwenden?
Leitfäden
Wissensdatenbank

Fehlersuche

Bei der Fehlersuche wird zwischen Hardware und Softwarefehler unterschieden. Die Software bringt hilfreiche Fehlermeldung und Protokolldaten, um jedem Fehler auf die Schliche zu kommen!

LogoPort Checker - Check Open Ports Online
Externer Link: Öffentlich Ports prüfen.

Wie bediene ich den Assistent?

Hinzufügen und löschen von Videoquellen

Mit ein paar Klicks hilft der Assistent bei der Einrichtung von Netzwerkvideo, USB-Kamera, Raspicam und Framebuffer.

YouTube Video: Schnellstartanleitung hinzufügen und löschen von Videoquellen.

Das Schnellstartvideo zeigt die Überholspur-Methode ohne zusätzliche spezielle Videoquellen-Einstellungen. Es ist möglich, die Quelle für individuellen Bedürfnisse zu bearbeiten. Auch die Auswahl einer Videolizenz wurde weggelassen. Die Einstellungen können jederzeit nachträglich angepasst werden.

Schritt 1: Video-Einrichtung

Auswahl der Videoquelle. Es stehen 3 Inputs zur Auswahl.

  • Netzwerkquelle für die Nutzung mit Netzwerkkameras oder anderen Geräten mit IP-Adresse.

  • Interner RTMP Server kann verwendet werden, um beispielsweise OBS-Streams zum Restreamer zu schicken.

  • Interner HLS Server

Schritt 2: Audio-Einrichtung

Es werden alle notwendigen Konfigurationen für die Audiospur bereitgestellt.

Als Besonderheit kann Fake-Audio aktiviert werden. Es stehen 3 verschiedene Tonspuren zur Verfügung.

  • Stille ermöglicht Streams in Netzwerke zu übertragen, die eine Tonspur voraussetzen. Stille wird oft für den Einsatz im Social Media wie auf YouTube oder Facebook benötigt.

Mehr Informationen

Leitfäden
Wissensdatenbank

Was sind Umgebungsvariablen?

Mit Umgebungsvariablen können Sie das Standardverhalten vom Restreamer steuern.

Als Teil des datarhei Core finden Sie die Dokumentation für die verschiedenen Environments auf GitHub.

Mehr Informationen

Warum sehe ich ENV und kann nichts auswählen?
Leitfäden
Wissensdatenbank
https://github.com/datarhei/coregithub.com
Externe URL: Liste mit allen Umgebungsvariablen auf GitHub

Wie kann ich Statistiken auf meiner Webseite anzeigen?

Live-Statistiken wie Stream-Status oder aktuelle Zugriffszahlen eines oder mehrerer Kanäle für die HTML-Darstellung über die Schnittstellen vom Restreamer verwenden.

ID und API für die Nutzung mit Javascript

In den folgenden Schritten erklären wir, wie man an die Statistiken gelangt (ID und API) und diese in eine Webseite über Javascript integriert bekommt.

In den folgenden Beispielen wird mit der Restreamer-Adresse "https://demo.datarhei.com" gearbeitet, welche durch die eigene Adresse ersetzt werden muss.

1. ID des Kanals/Streams erhalten

Die Kanal-ID besteht aus zwei Bereichen. Dem Prefix für die Restreamer-Oberfläche und der UUID.

1.1 Prefix

Hauptkanal der eingehenden Mediadaten ist:

restreamer-ui:ingest

und baut sich zusammen aus:

{applikation}:{ziel}

1.2 UUID

Der einfachste Weg zur UUID ist der über die Browser-URL der Restreamer-Oberfläche:

https://demo.datarhei.com/ui/#/{UUID}

Beispiel

https://demo.datarhei.com/ui/#/2f646236-b14d-4242-8b21-54725220dc0c

Die UUID ist der Abschnitt hinter dem letzten / aus der URL.

1.3 Prefix + UUID ergibt die ID

Die Kanal ID setzt sich aus beiden Bereichen zusammen:

{prefix}:{uuid} bzw. restreamer-ui:ingest:2f646236-b14d-4242-8b21-54725220dc0c

2. Statistiken eines Kanals abrufen

Über die API können die Statistiken aufgerufen werden:

curl -X 'GET' \
  'https://demo.datarhei.com/api/v3/widget/process/restreamer-ui:ingest:2f646236-b14d-4242-8b21-54725220dc0c' \
  -H 'accept: application/json'

Gib diese Werte aus:

{
  "current_sessions": 0,
  "total_sessions": 2075,
  "uptime": 798975
}

3. Statistiken auf einer Webseite darstellen

Demo-Script für die Integration.

<div>
    Current: <span id="channel_stats_current"></span> viewer 
    Summary: <span id="channel_stats_sum">0</span> viewer 
    Uptime: <span id="channel_stats_runtime">0</span> sec.
</div>

<script>
    var channel_id = '2f646236-b14d-4242-8b21-54725220dc0c';
    myCallback(channel_id);
    setInterval(myCallback, 2000, channel_id);
    function myCallback(channelId) {
        fetch("https://demo.datarhei.com/api/v3/widget/process/restreamer-ui:ingest:" + channelId).then(
            function(u){
                return u.json();
            }
        ).then(
            function(json){
                data_function(json);
            }
        );
        function data_function(data){
            document.getElementById('channel_stats_current').innerHTML = data.current_sessions;
            document.getElementById('channel_stats_sum').innerHTML = data.total_sessions;
            document.getElementById('channel_stats_runtime').innerHTML = data.uptime;
        }
    };
</script>

Grundlegende Problembehandlung

Die meisten Fehler haben nur eine kleine Ursache und sind leicht zu beheben. Eine bewährte Vorgehensweise, wird in diesem Dokument in 3 Schritten beschrieben.

Ursachen

Die meisten Probleme treten in einem dieser drei Bereiche auf.

  1. Video-Eingang

  2. Player-Übertragung

  3. Veröffentlichung-Service

Das folgende Standard-Fehlerbehebungsverfahren hat sich bewährt, um eine schnelle Lösung zu finden, bevor Sie sich an die Community oder uns wenden müssen.

Schritt 1: Test mit virtueller Quelle

Prüfen Sie als erstes, ob der Fehler auch bei einer Testübertragung mit einer virtuellen Videoquelle auftritt.

YouTube Video: Testübertragung mit viruteller Videoquelle starten

Schritt 2: Protokolldateien prüfen

Sehen Sie sich die Protokolldateinen in den Prozessdetails an und finden Sie hier den Fehler, um ihn zu beheben.

Schritt 3: Issue erstellen

Beschreiben Sie das Problem so detailliert wie möglich. Je mehr Informationen Sie uns rund um Ihr Projekt geben, desto besser können wir eine Lösung für Sie finden, die zu Ihren Gegebenheiten passt und Ihr Problem lösen wird.

Legen Sie dem Issue immer den Prozessreport bei.

Mehr Informationen

Wie starte ich ein GPU Encoding?

Wie das GPU Encoding vom Raspberry Pi im datarhei Restreamer die CPU Last deutlich verringert.

Wie kann ich die GPU vom Raspberry Pi nutzen?

Der Grafikprozessor (GPU) übernimmt rechenintensive Aufgaben und entlastet dadurch den Hauptprozessor (CPU). Die Funktion wird direkt im Restreamer mit FFmpeg angesteuert. Die freigewordene Prozessorzeit kann somit für andere Aufgaben verwendet werden.

Es werden nicht nur Raspberry PI GPU's unterstützt. Wird eine GPU am System detektiert, ist diese einsatzbereit.

GPU Unterstützung ist für jeden Stream verfügbar.

Mehr Informationen

Wenn die Schritte 1 und 2 nicht erfolgreich waren, erstellen Sie ein und fügen den Prozessreport bei.

Prozessdetails
Github-Issue
Prozessreport
Leitfäden
Handbuch
Leitfäden
Wissensdatenbank
YouTube Video: Schnellstartanleitung für das GPU Encoding auf einem Raspberry Pi.

Kompatibilitätsliste für Encoder

Diese Encoder arbeiten gut mit dem Restreamer zusammen.

H.264 OpenMAX IL

OpenMAX™ ist eine lizenzgebührenfreie, plattformübergreifende API, die umfassende Streaming-Media-Codecs und Anwendungsportabilität bietet, indem sie die Entwicklung, Integration und Programmierung von beschleunigten Multimedia-Komponenten für mehrere Betriebssysteme und Siliziumplattformen ermöglicht.

Raspberry Pi (Rasbian Bullseye, 32/64 Bit)

Videoverarbeitung ist auf eine maximale Auflösung von 1920x1080 Pixeln begrenzt.

H.264 V4L2-M2M

Video4Linux (V4L2) ist eine Sammlung von Gerätetreibern und einer API zur Unterstützung von Echtzeit-Videoaufnahmen auf Linux-Systemen.

Rasperry Pi (Rasbian Buster, Userland, 32 Bit)

Videoverarbeitung ist auf eine maximale Auflösung von 1920x1080 Pixeln begrenzt.

H.264 NVENC

Nvidia NVENC ist eine Funktion in Nvidia-Grafikkarten, die die Videokodierung durchführt und diese rechenintensive Aufgabe von der CPU auf einen speziellen Teil des Grafikprozessors verlagert.

H.264 Intel VA-API

VA-API (Video Acceleration API) User-Mode-Treiber für die Intel GEN-Grafikfamilie VA-API ist eine Open-Source-Bibliothek und API-Spezifikation, die den Zugang zu Grafikhardware-Beschleunigungsfunktionen für die Videoverarbeitung ermöglicht.

H.264 VideoToolbox

VideoToolbox ist ein Low-Level-Framework für macOS, das direkten Zugang zu Hardware-Encodern und -Decodern bietet. Darüber hinaus bietet es Dienste für die Videokomprimierung und -dekomprimierung sowie die Konvertierung zwischen Rasterbildformaten, die in CoreVideo-Pixelpuffern gespeichert sind.

H.264 (libx264)

x264 ist eine freie und quelloffene Softwarebibliothek und ein von VideoLAN entwickeltes Befehlszeilendienstprogramm zur Codierung von Videoströmen in das H.264/MPEG-4 AVC-Videocodierungsformat.

H.265 (libx265)

x265 ist ein Software-Codec zur Erstellung digitaler Videoströme im Videokompressionsformat High-Efficiency Video Coding, das vom Joint Collaborative Team on Video Coding entwickelt wurde.

VP9 (libvpx-vp9)

ibvpx ist eine freie Software-Videocodec-Bibliothek von Google und der Alliance for Open Media. Sie ist die Referenz-Software-Implementierung für die Videocodierformate VP8 und VP9. Für AV1 wurde ein spezieller Fork namens libaom von der Abwärtskompatibilität befreit.

Mehr Informationen

Core API

Nutzen Sie die Vorteile einer FFmpeg REST API für die schnelle und einfache Entwicklung von Videoanwendungen.

Der Core von datarhei Restreamer ist frei und Open Source. Erweitern Sie datarhei Restreamer nach Ihren Bedürfnissen. Flexible Videoverarbeitung mit dem FFMpeg Media Framework wird durch eine API leicht gemacht. Erstellen Sie Ihre eigene Videostreaming- und Verwaltungsplattform mit dem datarhei Core.

| 100% FFmpeg media framework inside | JSON REST-API (Swagger documented) | datarhei Core in Go | GraphQL

API

Mehr Informationen

API version and build info in case auth is valid or not required. If auth is required, just the name field is populated.

You'll find a detailed description of the API on

Wie starte ich ein GPU Encoding?
Handbuch
https://github.com/datarhei/coregithub.com
datarhei Core auf GitHub
https://demo.datarhei.com/api/swagger/index.html
https://docs.datarhei.com/core
Leitfäden
Wissensdatenbank

Verschiedene Fehlermeldungen verstehen?

Login fehlgeschlagen

Login fehlgeschlagen: Invalid username or password

Problemlösung: Prüfen Sie die Zugangsdaten auf Gültigkeit.

Missing or Invalid JWT Token

Token konnte nicht aktualisiert werden: Missing or invalid JWT token

Token konnte nicht aktualisiert werden: Missing or invalid JWT token

Problemlösung:

Prüfung der Quelle fehlgeschlagen

Prüfen der Quelle ist fehlgeschlagen. <0>Details der Überprüfung</0> ansehen.

Problemlösung:

Token Fehler

Token konnte nicht aktualisiert werden: {0}

Problemlösung:

Verifizierung fehlgeschlagen

Die Quelle konnte nicht verifiziert werden. Bitte Adresse prüfen.

Problemlösung:

API Fehler

Login fehlgeschlagen: Konnte die API-Details nicht laden

Problemlösung:

Zwischenablage nicht kopiert

Die Daten konnten nicht in die Zwischenablage kopiert werden

Problemlösung:

Upload Fehler

Beim Hochladen ist ein Fehler aufgetreten: {0}

Problemlösung:

Fehler in der API

Es ist ein Fehler beim Verbinden mit der Restreamer-API bei {0} aufgetreten.

Problemlösung:

Fehler in den Einstellungen

Es gab einige Fehler in den Einstellungen. Einstellungen nicht gespeichert.

Problemlösung:

Mehr Informationen

Wie kann ich das Passwort vom Restreamer ändern?
Protokoll
Leitfäden
Fehlersuche
Wissensdatenbank
Premium Support

Umgebungsvariablen

Die Umgebungsvariablen beeinflussen den Restreamer beim Start des Docker Containers. Eine Übersicht aller Umgebungsvariablen finden Sie auf GitHub.

Wie kann ich Umgebungsvariablen einsetzen?

Umgebungsvariablen sind nicht zwingend notwendig. Sie können jedoch hilfreich sein, um Eigenschaften für Anwender im Restreamer zu sichern und Konfigurationsfehler zu vermeiden.

Wie ist die Syntax für den Einsatz von Umgebungsvariablen?

Fügen Sie die gewünschten Variablen in den Befehl zum Start des Containers.

Die Beispiele sind nicht funktionsfähig, sondern zeigen den Umgang mit Variablen beim Start eines Docker Containers.

Syntax ohne Umgebungsvariable

docker run -d datarhei/restreamer:latest

Syntax mit zusätzlichen Umgebungsvariablen

Eine zusätzliche Variable

In diesem Beispiel haben wir ein Enviroment „-e“ hinzugefügt:

docker run -d -e CORE_RTMP_ENABLE=true datarhei/restreamer:latest

Mehrere zusätzliche Variablen

In diesem Beispiel haben wir ein Enviroment „-e“ hinzugefügt:

docker run -d -e CORE_RTMP_ENABLE=true -e CORE_RTMP_TOKEN=mySecret datarhei/restreamer:latest

Liste mit allen Umgebungsvariablen auf GitHub

Mehr Informationen

Architecture

Von hier muss es zur Core Doku gehen

Mehr Informationen

Warum sehe ich ENV und kann nichts auswählen?

In der Benutzeroberfläche finden sich immer wieder Einstellungen, die mit ENV markiert und für eine Auswahl gesperrt sind.

Dieser Wert wurde durch eine Umgebungsvariable gesetzt.

Beim Start der Software können verschiedene Einstellungen aktiviert werden. Diese Einstellungen heißen „Environment-Variablen“. Wird eine Variable beim Start aktiviert, ist es nicht mehr möglich diese in der grafischen Benutzeroberfläche anzupassen.

Empfohlene Variablen

Es ist nicht zwingend notwendig Variablen zu setzen. Alle Einstellungen können auch über die grafische Benutzeroberfläche konfiguriert werden.

Alle Variablen auf GitHub

Mehr Informationen

Externe URL: GitHub Seite von datarhei.com
Warum sehe ich ENV und kann nichts auswählen?
Wie installiere ich Docker?
Installation
Leitfäden
Wissensdatenbank
Leitfäden
Wissensdatenbank
https://github.com/datarhei/core#environment-variablesgithub.com
https://github.com/datarhei/core#environment-variablesgithub.com
Externe URL: Alle Environments-Variablen auf GitHub.
Umgebungsvariablen
Was sind Umgebungsvariablen?
Leitfäden
Handbuch
Premium Support

Helping Hands

Ein Mitglied des datarhei-Teams installiert für Sie einen datarhei Restreamer oder Core auf einer Serverinstanz.

Sobald diese Installation abgeschlossen ist, verwalten wir Ihren Server im Rahmen unseres Managed Service.

Wir sind für Sie da ♥

Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Installation oder der laufenden Verwaltung Ihres Servers haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind bestrebt, unseren Kunden einen hochwertigen Service und Support zu bieten.

✅ Installation ✅ Konfiguration ✅ Aktualisierung ✅ Fehler beheben

Bezahlung

Übersetzungen

Dort können Sie auch eine Übersetzung in eine Sprache starten, die noch nicht in der Restreamer-Benutzeroberfläche verfügbar ist.

Kein Video

Die Fehler bei der Videoquelle kann vielschichtig sein.

Schritt für Schritt

Die Fehlersuche sollte immer möglichst nah am Ursprung des Videosignals starten. Sollte die Videoquelle funktionieren, entfernen Sie sich Schritt für Schritt von der Videoquelle, um den Fehler zu lokalisieren.

Videoquelle prüfen

Wird die Videoquelle nicht ordnungsgemäß abgespielt, prüfen Sie das Ursprungssignal möglichst direkt am Ursprung.

Hardware prüfen

Wenn Sie Hardware in Ihr Videosignal integriert haben, überprüfen Sie die Hardware wie Encoder, Netzwerkkameras, Videomixer und andere infrage kommende Komponenten.

Netzwerk prüfen

Wenn Sie sicher gehen können, dass es keine Hardwareprobleme hat, prüfen Sie die Transportwege bis zum Ziel des Videosignals im datarhei Restreamer.

  1. Videoquelle prüfen. IP-Cam, Encoder usw.

  2. LAN prüfen. Router, IP-Einstellungen, Firewall, Portweiterleitungen und infrage kommende Netzwerkeinstellungen.

  3. WAN prüfen

Software prüfen

Im letzten Schritt kontrollieren Sie die Einstellungen im datarhei Restreamer.

  1. Nutzen Sie den Assistenten, um den Livestream neu anzulegen

Systemprotokolle und Fehlerreports

Sollten Sie weiterhin Probleme haben, können die Prozess-Reports und Prozess-Details helfen, die den Fehler einzugrenzen. Alle Reports können als Textdatei für GitHub oder das Helpdesk verwendet werden, um Hilfe zu erhalten. Wir raten dazu, diese Reports immer mitzuschicken.

Mehr Informationen

Der Support kann per E-Mail oder per Chat auf unserem . The language is English and German. Die Sprache ist Englisch und Deutsch. Nachdem Sie Helping Hands-Unterstützer geworden sind, wird sich jemand von der innerhalb von 48 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen, um weitere Details zum Installationsprozess zu erfahren. Wenn Sie Fragen zum Helping Hands SLA haben, kontaktieren Sie uns auf oder per E-Mail an . Wir sind für Sie da!

Bezahlung ist möglich über , und .

Die Restreamer-Benutzeroberfläche ist derzeit in verschiedene Sprachen übersetzt, darunter Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. Wenn Sie Fehler in den Übersetzungen finden oder bessere Vorschläge für einige Sätze haben, können Sie einen Beitrag zur Übersetzung leisten auf .

Tragen Sie zu den Übersetzungen bei unter .

Prüfen Sie die Videoquelle mit dem . Der kostenlose Player ist für alle Betriebssysteme verfügbar und kann alle Formate vom datarhei Restreamer und datarhei Core abspielen.

email
Discord
FOSS GmbH
Discord
info@datarhei.com
Paypal
Patreon
Open Collective
https://poeditor.com/join/project/ogATl3F48K
https://poeditor.com/join/project/ogATl3F48K
VLC-Player
Assistent
Prozessreport
Prozessdetails
Protokoll
Leitfäden
Handbuch
Premium Support
Abb. 1: Das Menü für die SRT-Einstellungen in den Systemeinstellungen.
Abb. 1: Echtzeitdaten im Hauptbildschirm des Restreamers.
Abb. 2: Systemmonitoring ausklappen.
Abb. 3: Systemmonitoring Menü ausgeklappt.
Abb. 1: Das Menü für die Netzwerkeinstellungen.
Abb. 1: Menüpunkt für das Logging.
Abb. 1: Menü für die Einstellungen des Designs der Publication Webseite.
Abb. 1: Konfigurationsmenü der Publication Webseite mit dem Videoplayer.
Abb. 2: Über das Systemmenü in die Einstellungen für die Publication Webseite
Abb. 3: Konfigurationsmenü auswählen
Abb. 1: Menü für die Einstellungen der Publication Webseite.
Abb. 1: Der Hauptbildschirm vom datarhei Restreamer.
Abb. 1: Übersicht allgemeine Systemeinstellungen.
Abb. 1: Menü für die beiden Einstellungen im Footer der HTML Landingpage.
Abb. 1: Das Menü für die RTMP Einstellungen
Abb. 1: Übersicht Konfigurationsmenü Livestream Einstellungen.
Abb. 2: Die Einstellungen für den aktiven Livestream aus dem Hauptbildschirm erreichen.
Abb. 1: Das + Symbol öffnet den Bereich mit den verschiedenen Publication Services.
Abb. 2: Beispiel für die Nutzung des Publication Service für die Nutzung mit YouTube
Abb. 3: Detail-Einstellungen des Publication Service zu YouTube
Abb. 4: Aktiver Publication Service zu YouTube auf dem Hauptbildschirm.
Abb. 1: Übersicht der globalen Systemeinstellungen.
Abb. 2: Menü für die Systemeinstellungen.
Abb. 3: Menü für die Systemeinstellungen auswählen.
Abb. 4: Den Expertenmodus aktivieren
Abb. 1: Der Menüpunkt öffnet die Videobar.
Abb. 2: In der Videobar neue Videoquelle anlegen.
Abb 3: Zwischen den aktiven Videosignalen 1 und 2 umschalten.
Abb. 4: Videoeinstellungen des aktiven Livestreams öffnen.
Abb. 5: Mit einem Klick den Videostream löschen.
Abb. 1: Code Injection für die Publication Webseite.
Abb. 2: Code Injection mit Beispielen für den Code.
Abb. 1: Übersicht des Menüs für die allgemeinen Einstellungen des aktiven Livestreams.
Abb. 1: Livestream Eigenschaften öffnen
Abb. 2: Übersicht mit aktiver Videoquelle
Abb. 3: Auswahl der verschiedenen Videoquellen im Setup-Modus
Abb. 1: Audio über Netzwerkquelle
Abb. 1: Menü Verarbeitung und Steuerung.
Abb. 1: Hauptmenü für die Einstellungen der Publication Webseite.
Abb. 1: Virtuelle Videoquellen im Konfigurationsmenü einrichten
Abb. 1: Videoquelle einrichten im Pull-Modus.
Abb. 2: Videoquelle einrichten im Push-Modus.
Abb. 1: Überwachung des Videokanals
Abb. 2: Permanentes Systemmonitoring
Abb. 3: Mouseover des Systemmonitorings im Hauptbildschirm
Abb. 1: Konfigurationsmenü für die Playereinstellungen öffnen
Abb. 2: Konfigurationsmenü für den Videoplayer.
Abb. 1: Menü virtuelle Audioquelle
Abb. 1: Kein Audio.
Abb. 1: Menü Streameinstellungen öffnen
Abb. 2: Untermenü Audioeinstellungen
Abb. 3: Eine der vorhandenen Audioeinstellungen wählen.
Abb. 1: Filtereinstellungen mit Optionen für den Audiokanal.
Abb. 1: Menü öffnen
Abb. 2: Daten kopieren und analysieren
Abb. 1: Menü für die Lizenzierung des Livestreams mit einer Creative Commons Lizenz.
Abb. 1: Über das Systemmenü
Abb. 2: Das Sprachmenü öffnen
Abb. 3: Sprache wählen
Abb. 1: Menü für Metainformationen des Livestreams.
Abb. 1: Menü öffnen
Abb. 2: Prozess Report kopieren
Abb. 1: Es stehen verschiedene Einstellungsmöglichkeiten als Filter zur Verfügung.
Abb. 1: Video und Audio Einstellungen HIKVISION
Abb. 2: Channel wählen und konfigurieren
Schritt 1: Publikation-Service
Schritt 2: Facebook wählen
Schritt 3: Streaming Key von Facebook eintragen
Schritt 4: Stream Starten
Schritt 5: Stream editieren (optional)
Schritt 1: Publikation Service
Schritt 2: Publikation Service wählen
Schritt 3: Streaming Key eintragen
Schritt 4: Stream starten oder optional Schritt 5: Editieren
Abb. 1: Video einrichten über den Assistenten ist einfach.
Abb. 1: Beispiel Umgebungsvariablen mit gesperrten Feldern sind mit ENV markiert.
Abb. 1: Über den Assistenten eine Videoquelle einrichten.
Abb. 2: Die verfügbaren Auflösungen der Videoquelle werden angezeigt.
Abb. 1: Der Hauptbildschirm ist die zentrale Anlaufstelle im datarhei Restreamer.
Abb. 1: Das Menü für die Wiedergabe-Einstellungen
Abb. 1: Das Menü für die Anmeldung
Abb. 1: Das Menü für die Speicherplatz-Einstellungen
YouTube: Schnellstart auf dem Raspberry Pi 4 zur Erstellung eines vertikalen Videos mit Filter.
YouTube: Aktivieren Sie den RTMP-Server auf dem datarhei Restreamer
YouTube Video: Schnellstart-Anleitung HLS Videoquelle mit m3u8